Namibia – Stille und Unendlichkeit des Südens Trekkingreise mit Fish River Canyon, Kalahari- und Namib-Wüste und den Naukluftbergen
Sedimentschichten aus unzähligen Brauntönen fallen in breiten Schluchten zum sich windenden Fluss in der Tiefe ab. Atemberaubend ist dieser weite Ausblick über den zweitgrößten Canyon der Welt. Hier am Rande des Fish River Canyons beginnt unser Trekking. Wir steigen über einen steilen Weg hinunter, hinein in Jahrmillionen Erdgeschichte. Drei Tage wandern wir vorbei an hohen Tafelbergen und spitzen Zinnen, über hell-sandigen Boden und rutschige Steine durch das meist ausgetrocknete Flussbett. Unser Gepäck wird dabei von Camp zu Camp befördert, wir tragen nur unseren Tagesrucksack. Der leuchtende Sternenhimmel, die Farbschattierungen der Felsabstürze am frühen Morgen und die goldenen Köcherbäume in der Ebene bleiben unvergessen. In der Namib-Wüste steigen riesige, orange-rote Sanddünen aus hellen Tonpfannen auf. Noch bei Dämmerung steigen wir auf die „Dune 45“, um von ihr den Sonnenaufgang über dem Namib-Naukluft Park zu beobachten. Ein unendliches Dünenmeer liegt uns zu Füßen. „Big Daddy“ ist mit 350 Metern eine der höchsten Sanddünen der Welt. Nach dem anstrengenden Aufstieg haben wir uns eine Pause verdient bevor wir leichtfüßig durch den roten Sand zum Dead Vlei runterspringen. Auf einer privaten Farm erleben wir die Tierwelt Namibias zu Fuß – Auge in Auge mit Zebra und Antilope. In den Naukluftbergen erwarten uns einfache Wege sowie steile Herausforderungen. Wir wandern durch enge Schluchten, waten durch kühle Wasserstellen und durchqueren kleine, manchmal ausgetrocknete Wasserläufe. Bei einem Sundowner genießen wir den weiten Ausblick auf die sich rötlich färbenden Berge bei Sonnenuntergang und sind uns einig: Der Süden Namibias ist unser Wanderparadies!
3-tägiges Trekking im Fish River Canyon (ca. 3 – 5 Std. täglich)
Wanderungen: 5 x moderat (3 – 5 Std.), 2 x mittelschwer (6 – 7 Std.)
Am sich windenden Fish River durch den zweitgrößten Canyon der Welt wandern
Eine der höchsten Sanddünen der Welt um Sossusvlei und Deadvlei erklimmen
Entlang Granitformationen in den Tirasbergen zum Gipfel des „1717“ steigen
In der Kalahari-Wüste nach tierischen Wüstenbewohnern Ausschau halten
Endlose Weite, Ruhe und grenzenlose Ausblicke in der Namib-Wüste genießen
Termine und Preise | Leistungen | Anfrageformular | [printfriendly] |
Schwierigkeitsgrad (klick): 2-3
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Linienflug von Frankfurt nach Windhoek.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Windhoek und Fahrt in die endlose Weite der Kalahari Wüste
Wir landen am Internationalen Flughafen Hosea Kutoka bei Windhoek, wo wir schon von unserer Hauser-Reiseleitung erwartet werden. Die Hauptstadt Namibias liegt im Zentrum des Landes und ist von Gebirgen umgeben. Aufgrund der Höhenlage herrscht das ganze Jahr über ein angenehmes Klima. Seinen Namen erhielt Windhoek von dem Nama Kapitän Jonker Afrikaner, der sich gegen Ende 1840 mit seinem Volk hier niederließ. Er nannte den Platz Windhoek, nach seiner Heimat in der Kapkolonie, den Winterhoekbergen.
Aufgrund unserer späten Ankunft fahren wir vom Flughafen direkt in ca. 4 Stunden zu unserer ersten Unterkunft, mitten in der Kalahari-Wüste gelegen. Der Abend steht uns dann zur freien Verfügung und wir können unseren Ankunftstag entspannt ausklingen lassen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: | Unterkunft: Kalahari Anib Lodge
Tag 3 Von der Kalahari Wüste zum Fish River Canyon
Nach dem Frühstück brechen wir zu einer Wanderung in die Kalahari-Wüste auf. Diese führt uns über Sanddünen und Flussbette zunächst entlang des Zebra-Trails und dann weiter auf den Oryx-Trail. Mit etwas Glück können wir auf unserem Weg nicht nur Berg-Zebras, sondern auch einige weitere Wüstentiere und verschiedene Vogelarten entdecken.
Anschließend fahren wir weiter zum Fish River Canyon. Unumstritten zählt diese Schlucht zu den bedeutendsten Naturwundern Afrikas. Mit 161 km Länge, 27 km Breite und einer Tiefe zwischen 450 m und 550 m ist der Fish River Canyon nach dem Grand Canyon in den USA die zweitgrößte Schlucht auf unserer Erde. Das Gepäck, das wir während unseres Trekkings nicht benötigen, können wir im Fahrzeug zurücklassen. Es werden für jeden Teilnehmer Metallboxen (81cm x 47cm x 37cm) zur Verfügung gestellt, in die wir unser Gepäck für die kommenden Tage packen (Schlafsack, Wechselkleidung, usw.). Zusätzlich wird in den Boxen auch Verpflegung und weitere Ausrüstung für die Gruppe transportiert. Die Kisten werden dann Tag für Tag zur nächsten Unterkunft transportiert, wo sie am Abend auf uns warten. Das Nötigste für die jeweilige Tagesetappe tragen wir in unserem Tagesrucksack.
Heute bereitet unser Reiseleiter das Abendessen für uns zu.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 25 – 25 | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FA | Unterkunft: Klipspringer Base Camp
Tag 4 Trekkingbeginn Fish River Canyon
Wir starten unsere dreitägige Trekking-Tour durch den von Nord nach Süd verlaufenden Fish River Canyon, wobei wir heute mit ca. 14 km die längste Tagesetappe im Canyon vor uns haben. Zunächst steigen wir auf anfänglich steilen Serpentinenpfaden hinab zur Schlucht beim Lions River und laufen dann entlang des Flusses. Nach dem Mittagessen steigen wir stetig wieder zum oberen Rand des Canyons auf. Der Klippspringer Aussichtspunkt bietet Einblick in den weiteren Verlauf des Canyons mit seinen tiefen Furchen .
Gegen Nachmittag kommen wir im Battlesnake Camp an, wo wir den Tag entspannt ausklingen lassen.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 200 – 200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Battlesnake Camp
Tag 5 Trekking im Fish River Canyon
Heute starten wir gemütlich und erst etwas später von unserem Camp und steigen dann einen alten und steilen Zebraweg in den Canyon hinab. Während unserer Wanderung entlang des Fish River passieren wir Steinumhausungen, die einst als Schutzvorrichtung für Ziegen und Schafe vor Raubtieren dienten. Um die Mittagszeit machen wir eine kleine Pause, wer mag kann sich bei einem Sprung in den Fish River erfrischen.
Wir laufen Richtung Koelkrans Camp, das zwischen Flussufer und steilen Steinwänden eingebettet und von Schatten spendenden Bäumen umgeben ist. Wer mag kann noch auf dem Fluss paddeln oder aber in Ruhe einen Sundowner von einem höher gelegenen Aussichtspunkt genießen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 200 – 200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Koelkrans Camp
Tag 6 Fish River Canyon – Gondwana Canyon Park
Am letzten Tag unseres Trekkings durch den Canyon marschieren wir weiter flussabwärts entlang des Fish River. Da wir den Flusslauf bald verlassen und wieder hinauf steigen, sollten wir noch die Gelegenheit für eine kurze Pause mit kleiner Erfrischung im Fluss nutzen. Anschließend steigen wir auf eine Hochebene in Richtung des Horseshoe Camp auf, wo uns der Zebra-Track zickzack-förmig auf ein Plateau führt.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 200 – 200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Horseshoe Camp
Tag 7 In die Tirasberge
Heute führt unser Weg nach Norden. Auf der Fahrt Richtung Wüste halten wir bei den Tirasbergen an. Hier finden wir eine Schnittstelle mehrerer unterschiedlicher Landschaftsformen vor. Diese reichen von Savannen und Gebirgszügen bis hin zu weiten roten Dünenlandschaften. Unseren Campground erreichen wir am frühen Nachmittag. Nach dem Mittagessen unternehmen wir eine kleine Wanderung durch das Biosphärenreservat Namtib, ein Ort unberührter Wildnis und das Juwel der Tirasberge.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: 80 – 80 | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Namtib Campingplatz
Tag 8 Besteigung des „1717“
Am frühen Morgen besteigen wir den „1717“, der aufgrund seiner Höhe so benannt ist. Von hier haben wir wunderbare Ausblicke über das gesamte Farmgelände bis tief hinein in die Namibwüste und zu den ersten Sanddünen. Diese Wandung ist zwar anspruchsvoll, aber wir werden mit einmaligen Aussichten auf die Tirasberge und die Weite der Namibwüste belohnt. Der Nachmittag im Camp steht uns dann zur freien Verfügung.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 300 – 300 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Namtib Campingplatz
Tag 9 Die Namibwüste
Heute fahren wir weiter nördlich in die Fels- und Sandwüste Namib, die sich 1300 km an der Küste Namibias entlang zieht. Wir kommen im Greenfire Desert Camp an – eine großflächige Anlage, die uns einen tollen Ausblick von unserer Campingstelle bietet. Am Nachmittag machen wir eine kleine Wanderung zum Music Mountain und genießen bei einem „Sundowner“ den Blick über die Weiten der Wüstenebenen.
Gehzeit: 2 – | Höhe: 70 – 70 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Campingplatz der Greenfire Lodge
Tag 10 Sesriem Canyon und das Tor zu Sossusvlei
Wir bewegen uns weiter nach Norden und begeben uns in das Herz der Namib-Naukluft-Region. Das zugehörige Naukluft Gebirge hat seinen Namen aufgrund der quellenreichen und engen Schlucht im zentralen Teil des Gebirges erhalten. Das Plateau besteht zum Großteil aus Dolomit- und Kalksteinformationen, die durch Erosion über Jahrtausende aufgelöst wurden. Wir widmen uns der Namibwüste, machen am Sesriem Campingplatz Halt und schlagen unsere Zelte auf. Am Nachmittag genießen wir eine Wanderung zum Sesriem Canyon, der durch einen langen Erosionsprozess entstanden ist, bei dem sich der Tsauchab Fluss tief in die Ebene gegraben hat.
Gehzeit: 1 – 2 | Höhe: 15 – 15 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Sesriem Camp Site
Tag 11 Wüstenwanderung im Sandmeer um Sossusvlei
Heute werden wir die überragenden roten Sanddünen von Sossusvlei bestaunen. Die bis zu knapp 400 m hohen Sandberge gelten als die höchsten Dünen der Welt. In regenreichen Jahren fließt der Tsauchab bis ins Vlei, dann staut sich das Wasser und lockt zahlreiche Tierarten wie Oryxantilopen und Strauße an. Wir brechen frühmorgens auf, um zur „Düne 45“ zu fahren und dort den Sonnenaufgang bei einem warmen Frühstück zu erleben. Anschließend fahren wir weiter und stellen unser Fahrzeug am Parkplatz bei Sossusvlei ab. Von hier aus wandern wir zur ausgetrockneten Lehmfläche des Dead Vlei, beliebtes Fotomotiv mit seinem gespenstisch-wirkenden Bäumen. Eine der höchsten Dünen, auch unter dem Namen „Big Daddy“ bekannt, liegt nun vor uns. Sie liegt ca. 245 m über der Basis des Dead Vlei. Schritt für Schritt stiefeln wir hinauf. Im tiefen Sand rückt der Dünengipfel nur sehr langsam näher. Von oben haben wir eine eindrucksvolle Rundumsicht auf das unendlich erscheinende Dünenmeer der Namib. Zum Abschluss besuchen wir noch das Naravlei.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 300 – 300 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Sesriem Camp Site
Tag 12 Auf dem Olive Trail durch die Naukluftberge
Wir starten frühmorgens und fahren in die Naukluft Berge im Naukluft Mountain Zebra Park. Die Bergspitzen des Naukluft Gebirges sind schon von Weitem sichtbar und ragen bis zu 2000 m aus der Ebene auf um dann steil zu der umliegenden Namib abzufallen. Sie bestehen hauptsächlich aus Dolomit- und Kalksteinformationen, Jahrmillionen andauernde Verkarstungsvorgänge haben vor allem in feuchteren Zeiten ein gewaltiges unterirdisches Wasserreservoir geschaffen. So treten an verschiedenen Stellen kristallklare Quellen aus und speisen kleine Wasserfälle und Teiche. Wir wandern entlang des Olive Trails. Wir befinden uns größtenteils in einer Schlucht, deren Steilwände uns einen grandiosen Anblick bieten. Die anstrengenden Auf- und Abstiege werden belohnt mit Einsamkeit und Abgeschiedenheit. Allerdings sind für diese Wanderung auch Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig. Für einen Teil des Weges (ca. 10 Meter) hangeln wir uns an Ketten über dem kleinen Fluss entlang. Während der Wanderung haben wir auch die Chance, Bergzebras, Kudus oder Springbock zu sehen. Nach der Wanderung fahren wir zur etwa 25 km entfernten Buellsport Farm.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 110 – 110 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Buellsport Guest Farm Campingplatz
Tag 13 Auf dem Quivertree Gorge Trail durch die Naukluftberge
Nach dem Frühstück beginnen wir unsere Wanderung direkt von der Farm aus entlang des Quivertree Gorge Trails. Dieser Wanderweg führt uns auf anderer Route als am Vortag durch das Naukluftgebirge. Von einer historischen Polizeistation, nicht weit von unserer Lodge entfernt, führt sie uns auf einem steinigen Pfad hinauf auf ein aussichtsreiches Plateau und durch die beeindruckende Köcherbaumschlucht wieder hinab. Hier sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Unterwegs können wir uns ein wenig mit der einzigartigen Vegetation der Bergwüste vertraut machen und sehen mit etwas Glück auch Wildtiere, wie Paviane, Klippspringer oder die seltenen Bergzebras, zu deren Schutz der Naukluft-Park einst eingerichtet wurde. Am späten Nachmittag kehren wir zu den Annehmlichkeiten unseres Camps zurück.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 300 – 300 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Buellsport Guest Farm Campingplatz
Tag 14 Auf Safari
Am Morgen verlassen wir die Naukluftberge und fahren Richtung Norden. Auf unserer Game Lodge sind wir den wilden Tieren Afrikas dicht auf der Spur. Am Nachmittag machen wir uns zu einer 3-stündigen Fußpirsch auf. Bestimmt sehen wir ein paar Impala oder Kudu. Unser einheimischer Ranger erzählt uns auch mehr über die Vogel- und Pflanzenwelt, durch die wir wandern.
Gehzeit: 3 – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: FA | Unterkunft: Auas Game Lodge
Tag 15 Fahrt nach Windhoek und Heimreise
Der Vormittag steht uns zur freien Verfügung. Wir können optional eine Pirschfahrt buchen oder aber uns auf einem der self-guided walk um die Lodge noch ein bisschen die Beine vertreten. Am Mittag (abhängig vom Flugplan) werden wir zum Flughafen gebracht und fliegen zurück nach Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 16 Ankunft Deutschland
Ankunft in Deutschland und Weiterreise zum Heimatort.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab/bis Windhoek
- Flug mit Ethiopian Airlines ab/bis Frankfurt via Addis Abeba nach Windhoek
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 2 x in Lodges, 4 x in Hütten (mit Gemeinschaftsbad) und 7 x im Zelt (mit Feldbetten und Matten)
- 13 x Frühstück, 10 x Mittagessen, 12 x Abendessen
- Gepäcktransport
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 150,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
6 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Diese Reise kombiniert ein 3-tägigesTrekking im Fish River Canyon mit Wanderungen in der Namib-Wüste und den Tirasbergen, so dass Sie die drei vorherrschenden Landschaftsformen im Süden Namibias ausgiebig erwandern können.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen zwischen 3 bis 7 Std. Gehzeit auf teilweise unbefestigten Wegen. Für die Wanderungen bestehen technisch keine besonderen Anforderungen. Trittsicherheit (gemeint ist sicheres Gehen auf unterschiedlich beschaffenem Gelände) sowie Schwindelfreiheit sind jedoch erforderlich. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wander-Etappen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Die Temperaturschwankungen sind zu beachten: die Tagestemperaturen von bis zu ca. 35°C und Nachttemperaturen bis ca. minus 5°C sind eine zusätzliche Belastung für Herz und Kreislauf.
Die teilweise langen Fahrstrecken erfordern Durchhaltevermögen und führen oft über holprige Staub- und Sandpisten.
Unterbringung:
Wir übernachten zweimal in Lodges mit eigenem Bad, viermal in Mehrbetthütten während des Trekkings mit Gemeinschaftsbad (während des Trekkings im Fish River Canyon sind keine Einzelzimmer möglich) und ansonsten in Zelten mit Feldbetten und Isomatten mit gemeinschaftlichen Sanitäranlagen. Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibung der Unterkünfte und Zeltplätze vorbehaltlich Verfügbarkeit geschieht. Sollte eine Unterkunft in Ausnahmefällen nicht verfügbar sein, buchen wir eine vergleichbare Alternative.
Verpflegung:
Bei dieser Reise ist mit Ausnahme von wenigen Mittag- und Abendessen fast Vollpension eingeschlossen. Die Mahlzeiten werden vom Reiseleiter zubereitet. Das Essen in Namibia ist fleischlastig – so ist eine lokale Spezialität zum Snack: Biltong (in Streifen getrocknetes, stark gewürztes Fleisch von Rind, Springbock oder Strauß). Zum Frühstück gibt es typischerweise Müsli mit Milch, Tee, Kaffee, Toast und ab und zu Eiergerichte. Mittags wird meist gepicknickt mit Sandwiches, Käse, Obst oder Salat. Abends wird gegrillt (braai), ein klassisches Eintopfgericht (potjes) gekocht oder es gibt auch mal ein Nudelgericht. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie uns bei Buchung zu informieren und sich ggf. selbst Zusatznahrung mitzunehmen. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Fahrten:
Wir reisen in einem geländegängigen 12-Sitzer Safari-Truck. Das Gepäck wird im Anhänger transportiert. Je nach Pistenverhältnissen können die Fahrten sehr holprig werden, bei Bandscheibenproblemen raten wir von dieser Reise ab.
Teamwork:
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour besonders wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe beim Auf- und Abbau der Zelte und bei der Küchenarbeit sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Reisetermine Reise 1129075
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
17.05.2024 | - | 02.06.2024 | € | ![]() | Anfrage |