Deutschland Erlebnisreisen | 7 Tage Wanderreise ohne Hotelwechsel 2025 : Rund um Dresden: Frühlingsluft und Blumenduft
Was ist schöner, als im Frühling und im Frühsommer durch die Natur zu streifen? Nimm dir dabei auch mal die Zeit, stehen zu bleiben und die Natur zu genießen! Lausche dem Vogelgezwitscher und halte deine Nase in verschiedene Blütenkelche. Entdecke das Spaargebirge bei Meißen oder genieße vor dem Laubaustrieb der Bäume das Seifersdorfer Tal mit seinem Blütenflor. Rund um Dresden besuchen wir die schönsten Orte, Plätze und Gärten und begegnen auf unserer Reise vielen botanischen Besonderheiten.
- Blumenpracht der Region
- Programm je nach Blütezeit
- Die schönsten Plätze & Gärten der Barockstadt
Termine und Preise | Leistungen | Anfrageformular | [printfriendly] |
Reiseverlauf Wanderreise ohne Hotelwechsel Deutschland 2025
Bei dieser Themenreise ist aufgrund unterschiedlicher Blütezeiten jeder Termin ein einzigartiges Erlebnis! Im April erwärmen sich die nach Süden geneigten Elbhänge schnell und zeigen sich in voller Blütenpracht. Das kleine Spaargebirge bei Meißen lädt deshalb zu einem Besuch ein. Gleichzeitig ist die Kamelienblüte im Schloss Zuschendorf noch voll im Gange. Und im Mai fängt die schönste Zeit im Rhododendronpark in Dresden an. Im Juni leuchten im Erzgebirge die Blumenwiesen in vielen Farben. Orchideen sind jetzt in Vollblüte und in den Parks der Schlösser blühen die Sträucher. Am freien Tag kannst du Dresden auf eigene Faust erkunden oder zusammen mit dem Reiseleiter die schönsten Stadtparks der Barockstadt besichtigen.
“Oh wie schön” – das Seifersdorfer Tal
Ab dem schmucken Langebrück wandern wir zum Seifersdorfer Tal. Christina von Brühl, die Schwiegertochter des Finanzministers von August dem Starken, gestaltete diesen barocken Landschaftsgarten. Bei schönem Wetter wollen wir hier picknicken, bei Regen kehren wir in einer Gaststätte ein (fakultativ). Viele Denkmäler zieren unseren Weg. Immer an der Großen Röder entlang laufen wir dann durch das Naturschutzgebiet zum Schloss Hermsdorf (GZ: 4 Std., +/- 40 m).
Hüttertal und Botanischer Blindengarten
Vom kleinen Städtchen Arnsdorf aus erreichen wir die Talsperre Wallroda, wo wir eine erste Pause einlegen. Über den Hutberg laufen wir durch das idyllische Hüttertal mit seinen Blumenwiesen und erreichen Radeberg. Ziel ist der Botanische Blindengarten, ein speziell angelegter Garten für Menschen mit Mehrfachbehinderung mit vielen Duftpflanzen oder tastbaren Pflanzen. Hier nehmen wir uns etwas Zeit zum Schnuppern, Fühlen und Erholen (GZ: 3 1/2 Std., +/- 60 m).
Auf dem Dichter-Musiker-Malerweg
Über das „Blaue Wunder“ fahren wir bis zum alten Dorfkern von Wachwitz. Hoch durch den Wachwitzgrund erreichen wir zunächst Pappritz und über ein anderes Tälchen den Schlosspark Helfenberg. Über einen schönen Aussichtspunkt erreichen wir das Schloss Pillnitz mit seinem blumenreichen Park (GZ: 3 1/2 Std., +/- 160 m).
Unterwegs im kleinsten Gebirge Deutschlands
Das Spaargebirge ist ein kleiner Höhenzug und liegt direkt an der Elbe. Eine grandiose Aussicht von der Deutschen Bosel (182 m) herab krönt den kurzen Aufstieg. Die nach Süden geneigten felsigen Hänge zeigen sich früh in einer Blütenpracht. Ab dem Weindorf Sörnewitz nehmen wir den Bus nach Meißen, wo wir noch etwas Zeit haben für einen Stadtbummel (GZ: 3 Std., +/- 85 m).
Zwei Schlösser und viele Blüten
Das Schloss Zuschendorf bei Pirna ist die deutsche Zuchtzentrale für Kamelien, Hortensien und Azaleen. Hier wird das Genmaterial aller drei Artengruppen gelagert. Wenn die Gewächshäuser blühen, wandeln wir durch einen Blütentraum. Unsere Wanderung dorthin lässt sich wunderbar verbinden mit einem Besuch des “Sächsischen Versailles”, dem Barockgarten Großsedlitz. Ein Stadtbummel durch Pirna krönt die Wanderung (GZ: 3 1/2 Std., +/- 100 m).
Leistungen:
- 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
- Halbpension (Abendessen teils in auswärtigen Restaurants)
- Transfers laut Programm (mit ÖPNV)
- Programm wie beschrieben
- Eintritte laut Programm
- Beherbergungssteuer
- Immer für dich da: der Reiseleiter Bernd Fischer
Teilnehmer: 12 – 20
Anforderungsprofil
Gehzeiten von 3 bis 4 Stunden. Nur geringe Höhenunterschiede zwischen 100 und 200 Meter. Unebene Pfade sind eher die Ausnahme. Gut für Wandereinsteiger geeignet.
So wohnen wir
Hotel: Unsere Unterkunft ist das Drei-Sterne ibis Hotel Zentrum Dresden, inmitten des Stadtzentrums. Das Hotel verfügt über zwei Restaurants und eine Snackbar. Zimmer: Die modern eingerichteten Zimmer verfügen über einen Sat-TV, Klimaanlage, Telefon, Föhn und WLAN. Verpflegung: Morgens Frühstücksbüfett im Hotel. Abends essen wir in auswärtigen Restaurants, am Anreisetag im Hotel. Lage: Das Hotel liegt inmitten des Stadtzentrums von Dresden. Es ist nur wenige Minuten zu Fuß von zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der Altstadt, dem Zwinger, der Frauenkirche und der Semperoper entfernt. Auch das Elbufer mit seinen gemütlichen Bars und Restaurants ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt.
Halbe Doppelzimmer
Als Alternative zum Einzelzimmer bieten wir für Alleinreisende die Buchung eines halben Doppelzimmers an. Hat sich bis ca. vier Wochen vor Reiseantritt kein gleichgeschlechtlicher Zimmerpartner angemeldet, bekommen Sie automatisch ein Doppelzimmer zur Alleinbenutzung oder ein Einzelzimmer zugeteilt. Wir berechnen in diesem Fall nur 50 % des Einzelzimmer-Zuschlags. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, haben Sie die Möglichkeit, entweder auf eine andere Reise umzubuchen oder die gebuchte Reise kostenlos zu stornieren. Bei kurzfristigen Buchungen – innerhalb eines Monats vor Abreise – berechnen wir den vollen Einzelzimmerzuschlag, wenn kein Zimmerpartner zur Verfügung steht. Wir bemühen uns, bis einen Tag vor Abreise einen Zimmerpartner für Sie zu finden und Ihnen dann den Zuschlag selbstverständlich umgehend zu erstatten.
Reisetermine Reise 1681131
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar![]() | 22.06.2025 | - | 28.06.2025 | 798 € | 958 | ![]() | Anfrage | Einzelz: Buchbar Doppelz: Buchbar Min. 12 - Max 20 Teilnehmer |