Südafrika – Überquerung der Drakensberge Trekkingreise von Kapstadt und der Kapregion über zwei Nationalparks in die Drakensberge
„uKhahlamba“ – die „Wand der aufgestellten Speere“ nennen die Zulu das höchste Gebirge des südlichen Afrikas. Wir stehen am Rande der Steilwand des „Amphitheaters“ und blicken über bizarre Felsformationen und spitze Felsnadeln in das hügelige Zululand. Neben unserem Zeltplatz plätschert der Tugela River sachte vor sich hin, bevor er dann dramatisch über 900 Meter vor uns in die Tiefe stürzt. Der zweithöchste Wasserfall der Welt von oben – Gänsehaut! Die Drakensberge beflügeln seit jeher die Fantasie, aber auch den Respekt vor solch gewaltigen Naturkulissen. Wir durchqueren den Royal Natal-Nationalpark von einem der nördlichsten Punkte der Drakensberge zum majestätisch freistehenden Cathedral Peak im Südwesten. Auf unserem Weg passieren wir außergewöhnliche Orte: die Zwölf Apostel, den Teufelszahn und die Klippe der Lämmergeier. Ein weiterer Höhepunkt unseres einzigartigen Trekkings ist die Bell Traverse, ein wahrhaftig atemberaubender Höhenweg. Nur wenige Menschen kennen diese Aufstiegsroute – und einer davon ist unser Bergguide. Dank des Projektes in einem Zuludorf können die Menschen hier ihre Berge zur Basis ihres Lebensunterhaltes machen, etwa als Begleitmannschaft für Wanderer. Während des Trekkings lernen wir die Zulu und ihre Geschichten kennen. Zu Beginn unserer Reise erwandern wir uns die Kapregion auf Ausflügen zum Kap der Guten Hoffnung und in die malerischen Weingebiete. Warum Kapstadt, für viele die am schönsten gelegene Stadt der Welt ist, erfahren wir bei unserer Wanderung auf den „Lion’s Head“ und der Tafelberg-Überschreitung auf anspruchsvoller Route, eine perfekte Einstimmung auf die Drakensberge.
6-tägiges Trekking in den Drakensbergen (6 – 8 Std. täglich)
Wanderungen: 1 x moderat (4 Std.), 3 x mittelschwer (6 – 7 Std.)
Kapstadts Tafelberg auf anspruchsvoller Route nach Kirstenbosch überqueren
Mit unserer Zulumannschaft durch die grünen, zerklüfteten Drakensberge wandern
Die Nationalparks Golden Gate und Royal Natal zu Fuß erkunden
Durch Stellenboschs Weinanbaugebiete wandern und lokalen Wein verkosten
Fakultativ: Den Cathedral Peak (3.005 m) besteigen
Termine und Preise | Leistungen | Anfrageformular | [printfriendly] |
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Abreise aus Deutschland
Wir fliegen wir von Frankfurt über Istanbul nach Kapstadt.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Ankunft und Kapstadt zu Fuß entdecken
Am späten Morgen landen wir in Kapstadt. Hier erwartet uns bereits unsere Hauser-Reiseleitung. Wir wechseln Geld und fahren zu unserem Hotel. Am Nachmittag erkunden wir Kapstadt schon einmal zu Fuß. Wir spazieren durch die Innenstadt und statten dem Cape Castle einen Besuch ab. Zum Abendessen suchen wir uns ein schönes Restaurant und genießen die besondere Atmosphäre dieser Stadt.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: | Unterkunft: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront
Tag 3 Tafelbergüberquerung
Der heutige Tag gehört einem der Wahrzeichen der Stadt: dem Tafelberg. Als Vorbereitung auf unser Trekking haben wir eine besondere Route gewählt. Zu Fuß steigen wir unterhalb der Seilbahn auf, über die sogenannte Indian Venster Route. Der anstrengende Aufstieg beginnt mit Stufen, der Weg führt leicht bergan bis unter die Seilbahn. Es wird steiler bis zu einer Stelle an der schon Haltegriffe montiert sind, die uns den Aufstieg über ca. 20 m erleichtern. An mehreren Stellen werden wir die Hände zu Hilfe nehmen, es sind teils große Stufen zu bewältigen. An einer kurzen Passage führt der Weg auch sehr schmal – unter einem Meter breit – am Berg entlang. Die Ausblicke auf Camps Bay und Robben Island sind spektakulär und Schwindelfreiheit ist eine Voraussetzung. Bevor wir die Spitze des Berges erkunden, machen wir ein Picknick bei Macleans Beacon. Für den Abstieg wählen wir die Skeleton Gorge Route Richtung Kirstenbosch Gardens. Nach Besichtigung der Gärten kehren wir in unser Hotel zurück. Für das Abendessen hat unsere Reiseleitung verschiedene Vorschläge, da Kapstadt als „Gasthaus der Meere“ gilt.
Gehzeit: 6 – 8 | Höhe: 800 – 800 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FM | Unterkunft: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront
Tag 4 Von Hout Bay zum Kap der Guten Hoffnung
Früh morgens erkunden wir das Kap. Startend in Hout Bay bis nach Chapman’s Peak erleben wir die atemberaubende Panorama-Straße. Im Cape Point Nature Reserve können wir die afrikanische Tierwelt das erste Mal begrüßen. Hier sind auf 7680 Hektar Elan-Antilopen, Gnus, Springböcke, Paviane und Strauße und viele Vögel zuhause. Raue Klippen, unberührte Strände, Schiffswracks und eine Pflanzenwelt zwischen Knallgrün und Kunterbunt erwarten uns. Wir gönnen uns ein leckeres Picknick. Dann geht es zum windumtosten Cape Point. Wir wandern zu den Leuchttürmen und genießen wieder den Ozean um uns herum. Wir besuchen das Kap der Guten Hoffnung und den Diaz Strand, bestaunen die bunten Strandhäuschen in Simonstown und lassen uns von den kleinen Pinguinen begeistern. Abends suchen wir uns ein nettes Restaurant.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 200 – 200 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FM | Unterkunft: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront
Tag 5 Stellenbosch und die Cape Winelands
Wir fahren frühmorgens ins Landesinnere Richtung Stellenbosch. Unser heutiges Wandergebiet ist die Jonkershoek Nature Reserve, in der über 1100 Pflanzenarten zu finden sind sowie eine große Anzahl kleiner Säugetiere, Vögel und kleine Reptilien. Die zerklüfteten Berglandschaften sind Teil der Boland Bergkette und eigenen sich sehr gut zum Wandern. Wir beginnen unsere Wanderung mit einem steilen Aufstieg von 900 Höhenmetern über eine Länge von 4,5 km. Von diesem Pfad aus bieten sich sagenhafte Ausblicke über die Weinberge von Stellenbosch. Danach wird unsere Route eher eben und nachdem wir einen Wasserfall passiert haben, beginnen wir unseren Abstieg. Je nach Zeitplan können wir nun den erfolgreichen Abschluss unserer Wanderung und unserem Aufenthalt in der Kapregion mit einem guten Glas südafrikanischen Wein feiern. Stellenbosch ist für seine exzellenten Weinproben bekannt. Sollte wettertechnisch eine Änderung notwendig sein, werden wir auf einer kürzeren Wanderung mit einfacheren Wegen die Gegend erkunden. Solche wetterbedingten Änderungen sind äußerst selten, aber im Sinne der Sicherheit unvermeidbar. Am Abend kehren wir zurück nach Kapstadt.
Gehzeit: 6 – 8 | Höhe: 900 – 900 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FM | Unterkunft: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront
Tag 6 Zum Golden Gate Highlands National Park
Früh am Morgen fliegen wir nach Johannesburg, das wir aber gleich Richtung Berge verlassen. Über die N 12, vorbei an dem kleinen Künstlerstädtchen Clarens fahren wir zum Golden Gate Nationalpark, wo wir uns in den Park Chalets einrichten. Je nach Ankunftszeit unternehmen wir noch eine leichte Wanderung. Der Golden Gate Park hat seinen Namen von den leuchten rot orangen Sandsteinformationen die vor allem in der Abend- und Morgensonne leuchten. Nun sind wir der urbanen Seite Südafrikas entkommen, in wahrer Naturkulisse lassen wir uns ein „Braai“ – auf Deutsch ein Grillabend mit vollbeladenen Grills, guten Getränken und vielen Geschichten – schmecken.
Gehzeit: 1 – 2 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FA | Unterkunft: Glen Van Reenen Camp
Tag 7 Vom Golden Gate zum Royal Natal Nationalpark
Auf dem Weg durch den Golden Gate Park halten wir an besonderen Aussichtspunkten um die einmalig geformte Landschaft zu bestaunen. Hier im Park befindet sich auch das Basotho Cultural Village, das uns einen Einblick in die Lebensweise der South Basotho People gibt. Die Basotho stellen die Hauptbevölkerungsgruppe in Lesotho. Viele arbeiten aber in Südafrika, der Verdienst in den Minen ist höher als viele Einkommensmöglichkeiten in Lesotho. So gibt es inzwischen auch eine community in Südafrika. Wir verlassen den Golden Gate Park und fahren hinauf zum Witsishoek Mountain Resort (2.238 m) eine legendäre Unterkunft für Wanderer und Bergsteiger. Heute gehört das Resort der Dorfgemeinschaft, die mit Hilfe dänischer Unterstützung lernen als Gemeinschaft dieses Berghotel zu betreiben.
Die Zimmer sind einfach aber zweckmäßig eingerichtet. Am Nachmittag wandern wir hinunter zu den Mahai Wasserfällen. Danach packen wir unser Gepäck für das Trekking um. Das Gepäck wird aufgeteilt, in das was wir mit auf den Berg nehmen und das was wir im Trailer zurücklassen und erst am Ende unserer Drakensbergüberquerung wieder erhalten. Jeder Teilnehmer erhält einen Packsack für seine persönliche Kleidung und die Dinge, die wir mitnehmen möchten. Diese Säcke für ca. 8 kg Gepäck sind genau auf die Rucksäcke der Träger zugeschnitten. Auch unser Schlafsack und – falls dabei – unsere zusätzliche Isomatte werden für uns getragen. Für jeden gestellt wird eine gut isolierte Luftmatratze als Schlafunterlage. Wir genießen zum letzten Mal unser Dach über dem Kopf und ein Essen im Restaurant (nicht inklusive).
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FM | Unterkunft: Witsishoek Mountain Lodge
Tag 8 1. Trekkingtag vom Sentinel zu den Tugela Fällen
Am Morgen treffen wir auf unsere(n) örtliche(n) Bergführer(in) und die Mannschaft. Nach einer kurzen Einführung fahren wir zunächst eine gute halbe Stunde und über ca. 250 Höhenmeter auf einer Bergpiste bis zum Endpunkt der Straße und auf 2.500 m starten wir dann endgültig unserer Trekking. Den mächtigen Felsaufbau des Sentinel vor uns wandern wir in alpinen Kehren bergauf. Gleich nach ein paar hundert Metern erreichen wir schon den ersten atemberaubenden Aussichtspunkt hinüber zum Teufelszahn – noch spektakulärer ist aber, dass wir jetzt über den Wolken zu gehen scheinen, denn von unten herauf schieben die massiven Wolkenbänke gegen die Wände der Drakensberge. Nachdem wir den Sentinel umwandert haben erreichen wir die „Chain Ladder“ eine Eisenleiter die in zwei Abschnitten ca. 30 Höhenmeter überwindet und uns damit endgültig auf das Plateau der Drakensberge hinaufführt (2.950 m). Keine Angst, selbst die Träger mit ihren schweren Lasten nutzen diese Steige und wir haben beide Hände frei um uns gut festzuhalten. Wir sind jetzt im Ukhalamba Drakensberg Park – UNESCO Weltnaturerbestätte. Das Plateau ist keinesfalls eine flache Ebene, immer wieder ragen einzelne Gipfel, wie das Crows Nest oder der Mont Aux Sources hervor. Noch spannender ist aber unser Lagerplatz, direkt oberhalb der zweithöchsten Wasserfälle der Erde – den Tugela Falls (2.975 m), die hier 850 m in die Tiefe stürzen. Mutige können ein Bad in den Pools oberhalb der Fälle nehmen. Die Küche bei diesem Trekking ist sehr einfach, weil wirklich alles mitgetragen werden muss. Wasser gibt es reichlich, daher wird viel gekocht, was wasserlöslich ist oder mit Wasser gekocht werden kann. Selbst die Milch wird als Pulver mitgetragen und wieder in Wasser aufgelöst. Am Anfang des Trekkings hat jeder von uns seinen Trinkbecher mit Farbe und Henkel bekommen – ein treuer Begleiter vom Kaffeetrinken bis zum Zähneputzen. Die Mannschaft baut unsere Zelte auf – wir können gerne ein wenig mithelfen, müssen aber nicht.
Gehzeit: 5.5 – 6 | Höhe: 450 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 9 Von den Tugela Fällen zur Madonna mit ihren Anbetern
Zum Frühstück bekommen wir heißen Kaffee oder Tee und Müsli oder Pfannenkuchen mit Marmelade. Bitte vergleichen Sie die Trekkingküche nicht mit den klassischen Trekkingzielen. Unser Guide leistet Erstaunliches – er bereitet sämtliche Mahlzeiten zu und organisiert die Mannschaft. Gegessen wird entweder im Freien oder im „Messezelt“, das ebenfalls kleiner als bei unseren klassischen Treks ausfällt – aber es ist alles da um einen großartigen Wandertag zu erleben. Von den Tugela Fällen verläuft unsere Route parallel zum Escarpment der Drakensberge, was uns immer wieder überraschende Tiefblicke hinunter ins Kwa Zulu Natal, dem Land der Zulu eröffnet. Die Höhenmeter bei den Aufstiegen halten sich zwar in Grenzen, aber 200 Meter Aufstieg erscheinen hier deutlich mühsamer als in unseren Alpen. Das Hochplateau hat riesige Ausmaße und die Auf- und Abstiege ziehen sich entsprechend hin. Wir steigen eine Stunde bergan zu einer Passhöhe. Von hier sehen wir in der Ferne die größte Diamantenmine Lesothos in Letseng. Viel schöner ist aber der Blick in die andere Richtung, den wir auf der nächsten Passhöhe auf 3.140 erleben: bei klarem Wetter erkennen wir die weit entfernte Gipfelformation des Champaign Castle, wir sehen zum ersten Mal den Cathedral Peak, sowie die Mweni Needles und die Three puddings, die wie umgestülpte Puddingbecher daliegen. Der Abstieg führt uns zu unserem Lagerplatz der den verheißungsvollen Namen “ Madonna und ihre Anbeter“ (2.950m) trägt. Beim Anblick der gewaltigen Felsskulpturen kann man verstehen, warum Menschen diesem Naturphänomen einen religiösen Namen gegeben haben. Unser heutiger Lagerplatz zählt sicher mit zu den schönsten Plätzen, die man sich in und auf den Drakensbergen vorstellen kann – besonders eindrucksvoll sind die wechselnden Lichtstimmungen die vor allem Fotografen begeistern dürften. Wir schlafen heute wieder auf der gleichen Höhe wie am Vortag so dass auch Höhenempfindliche sich gut hier zurecht finden sollten.
Gehzeit: 6.5 – 7 | Höhe: 300 – 300 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 10 Zur Quelle des Oranje Flusses
Ein Gast meinte zu diesem Lagerplatz, dass es der beeindruckenste Sonnenaufgang seines Lebens war – es lohnt sich also früh aufzustehen und die Madonna im Morgenlicht zu bewundern.
Von unserem besonderen Platz steigen wir kurz auf knapp über 3.000 m auf und genießen einen weiteren Weitblick auf die Formationen und Gipfel, die uns die nächsten Tage begleiten werden – Draußen am Horizont leuchtet der Woodstock Damm, der das Wasser des hier oben entspringenden Orange River aufstaut. Doch zuvor an einem der unzähligen Passüberquerungen, stoßen wir auf die zwölf Apostel, die ihre Ähnlichkeit zur gleichnamigen Felsformation am Tafelberg in Kapstadt nicht leugnen können.
Nach einer weiteren Wanderstunde, stehen wir am Quellfluss des Orange Rivers (Oranje), dem größten Fluss Südafrikas, der hier noch Senkhu heißt, später Gharib und erst bei Oranjemund nach 2.160 km in den Atlantischen Ozean mündet. Von der Quelle auf 2.840 m steigen wir wieder über die 3.000er Marke zum Mweni Pass. Unterwegs treffen wir mit etwas Glück auf eine Pavian-Gruppe, die sich den Umständen des Gebirges angepasst hat – ihr Wuchs ist deutlich kleiner als der ihrer Artgenossen im Flachland. Einen Pass weiter stehen wir am Rockerie Pass. Gegenüber, in einer gigantischen Felswand nistet eine Kapgeierkolonie. An diesem Platz verweilen wir ein wenig, denn er ist wirklich einzigartig. Unter uns liegt das Tal von Mweni aus dem unsere Zuluträger kommen. Ian, unser Partner, hat hier etwas ganz besonderes geschaffen, in dem er die Tradition des Tragens wieder eingeführt hat und damit vielen Dorfbewohnern, die sonst abgewandert wären eine Perspektive im Tourismus eröffnet hat. Er bildet auch Guides aus und am Ende unseres Trekkings, werden wir in Mweni zu Gast bei den Familien unserer Träger sein.
Da wir heute in der Nähe des Geierfelsens übernachten haben wir genügend Zeit in Ruhe zu fotografieren oder zu filmen.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 350 – 350 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 11 Von der Geierkolonie zum Mlambonja Pass
Wir verlassen nach unserem Morgen- und Frühstückritual unseren Lagerplatz bei den Lämmergeiern und folgen den ganzen Vormittag ziemlich genau parallel dem Rand des Escarpments. Am späten Vormittag erreichen wir einen Rastplatz mit einem netten (aber kalten) Pool – jetzt ist die Gelegenheit eine Vollwäsche zu nehmen. Erfrischt gehen wir bis zum Lunchplatz direkt am Rande des Escarpments und nun sind uns die Berge, die wir morgen queren wollen, schon zum Greifen nah – Bell (2.928m), Cathedral Peak (3.005m), Outer Horn (3.011m). Am Mlambonja Pass auf 2.980m schlagen wir unser letztes Lager oben auf dem Plateau auf. Je nach Wetterlage könnte es sein, dass wir heute schon ein Stück weiter hinunter steigen zu den Twins Caves. Damit würde sich unser Tag um ca. eine Wanderstunde verlängern – der morgige Tag verkürzt sich dann dementsprechend.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 100 – 200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 12 Orange Peel Gap und optional: Cathedral Peak
Der spektakulärste und abwechslungsreichste Tag erwartet uns – aber auch der anspruchsvollste. Auf schmalen, teilweise eng an der Felswand entlang laufenden Bergpfaden queren wir den Gebirgsstock des Bell (der Gipfel sieht wie eine überdimensionale Kirchenglocke aus). Es gibt hier ein bis zwei Stellen, wo der Guide evtl. für uns ein kleines Seilgeländer anbringt um den dort sehr schmalen Weg abzusichern – das sind nur wenige Meter, die man aber nicht unterschätzen darf und die auch eine Herausforderung an unsere Schwindelfreiheit darstellen. Zweimal steigen wir über steile Gras- und Felsrinnen ab, die unsere ganze Konzentration aufs sichere Gehen erfordern. Schließlich überschreiten wir über eine Felsscharte (Gully) den Pass hinüber zur schön gelegenen Wiese am Fuße des Cathedral Peaks. Wir sind jetzt schon 4,5 Stunden gegangen und haben uns eine ausführliche Mittagspause verdient.
Die Teilnehmer, die den Cathedral Peak nicht besteigen wollen, können ihre Rast noch weiter ausdehnen. Die Besteigung des Cathedral Peak ist Schwierigkeitsgrad III und stellt höhere Anforderungen an uns, als der Rest des Trekkings. Die Gipfelaspiranten steigen über die steile Wiese bis zum Beginn des Gipfelaufbaus. Eine erste Felsplatte von 7- 8 Metern Höhe gilt es nun mit Hilfe eines Seiles, das unser Guide herunterlässt, zu überwinden. Nun heißt es den richtigen Weg zu finden, da der Weg im Felsgelände nicht immer eindeutig zu erkennen ist. Nach einer weiteren Platte gelangen wir zu einer Eisenleiter die wir hochsteigen. Eine letzte leichte aber auch etwas ausgesetzte Kletterei führt uns auf das kleine Gipfelplateau – die Belohnung ist uns sicher – eine tolle Rundumsicht zum Bell und den Inner Horns aber auch entlang der gesamten Drakensberg Range vom Teufelszahn (dem Beginn unseres Trekkings) bis hinüber zum Giants Castle. Wir überwinden bei der Besteigung ca. 500 Höhenmeter und sie dauert insgesamt 1,5 Stunden im Auf- und Abstieg. Die Gruppe ist inzwischen schon zum Lager vorausgegangen (ca. 1 Std.) und erwartet die stolzen Gipfelstürmer. (Lagerhöhe bei ca. 2.480m).
Wichtiger Vorbehalt: Sollte das Wetter sehr regnerisch sein oder die Platten sehr nass (manchmal hat es auch Neuschnee) dann werden wir ggf. die Bell Traverse nicht begehen können und/oder den Cathedral Peak auch nicht besteigen können. Unser Guide entscheidet über die Machbarkeit. Alternativ gehen wir über den Organ Pipes Pass – ebenfalls spektakulär aber nicht so ausgesetzt wie die Wege der Bell Traverse. Bitte beachten Sie auch unseren Durchführungshinweis unter „Wichtige Hinweise“.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 150 – 550 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 13 Mweni – Abschlussabend
Unser letztes Frühstück, ein letztes Mal Packen und noch ca. 3,5 Stunden Genusswandern. Über satte, grüne, steile Hügel hinab – die Farben werden immer intensiver, je weiter wir absteigen. Hier verabschieden wir uns von unserer Trekkingmannschaft und erreichen bald unsere Unterkunft. Nachdem wir wieder frisch geduscht sind, lassen wir bei einem schmackhaften Grillabend die vielen spannenden Erlebnisse Revue passieren.
Gehzeit: 3.5 – 4 | Höhe: – 1030 | Fahrzeit: ca. 0.1
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Didima Camp
Tag 14 Heimreise
Der heutige Tag beginnt mit einem letzten Frühstück unter dem südafrikanischen Himmel. Dann steigen wir in unseren Bus um nach Johannesburg zurückzukehren und dort unseren Rückflug zu erreichen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 6
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 15 Ankunft
Ankunft am frühen Morgen in Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab Kapstadt bis Johannesburg
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Kapstadt, zurück ab Johannesburg
- Inlandsflug ab Kapstadt nach Johannesburg
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 4 x im Gästehaus, 3 x in Lodges oder Chalets und 5 x im Zelt
- Zusätzlicher Englisch sprechender Bergführer
- 12 x Frühstück, 10 x Mittagessen, 7 x Abendessen
- Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
6 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Diese Reise bietet eine ideale Kombination aus ersten Wanderungen über den Tafelberg in Kapstadt und in der Kapregion mit einem ausgiebigen Trekking in Begleitung einer Zulu-Mannschaft durch die majestätischen Drakensberge.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auf unbefestigten Wegen. Diese führen teilweise über ausgesetzte kaum markierte Trails der Basotho Hirten für die Schwindelfreiheit und Trittsicherheit vorausgesetzt werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern und die Camp-Plätze sich ändern, die Trekking-Etappen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Das Drakensberg-Plateau ist eine weitläufige Wildnis. Die Bell Traverse ist nur bei optimalen Bedingungen (Wetter und Beschaffenheit des Trails) machbar – die Entscheidung obliegt dem lokalen Bergführer. Die ca. 20 m und 10 m hohen „Chain Ladders“ mit denen wir den Aufstieg vom Sentinel aufs Plateau überwinden, klingen dagegen weit gefährlicher als sie tatsächlich sind. Die Eisenleitern sind sehr gut verankert. Für den Cathedral Peak (Schwierigkeitsgrad III – die Besteigung ist optional) sollten sie über Klettererfahrung und sicheres Gehen im exponierten Gelände verfügen.
Wir haben eine/n sehr erfahrene/n Bergführer/in dabei, der/die Sie vor Ort durch die „Schlüsselstellen“ führen wird. Sie selbst tragen nur Ihren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten. Träger übernehmen Ihr Hauptgepäck (max. 8 kg pro Person, extra Packsäcke werden gestellt) sowie die Campingausrüstung. Das restliche nicht benötigte Gepäck wird im Fahrzeug gelagert. Unsere Träger unterliegen der strengen Hauser „porter policy“ die Mindestalter, Tragegewicht, soziale Standards, regelt.
Unterbringung:
Wir übernachten in Kapstadt in einer Lodge nahe der Waterfront. Im Golden Gate Nationalpark sowie die Nächte vor und nach dem Trekking übernachten Sie in landestypischen Chalets (meist freistehende Hütten, einfache naturnahe Unterkünfte, typisch im südlichen Afrika) mit eigenem Bad. Während des Trekkings in den Drakensbergen campen Sie in der freien Natur „wild“, es gibt keine sanitäre Anlagen. Die 2-Personen-Zelte (ca.:Höhe 115 cm und Fläche von 225 cm x 165/185 cm) sowie eine gut isolierte Schlafunterlage werden gestellt. Die Zelte werden von unserer Begleitmannschaft für Sie aufgebaut.
Verpflegung:
Bei dieser Reise kommt das inkludierte Essen aus der Reiseleiterküche. Neben dem Reiseleiter begleitet die Gruppe meist ein englischsprachiger Fahrer der gleichzeitig beim Kochen hilft und sich um die Einkäufe und das leibliche Wohl zusammen mit dem Reiseleiter kümmert. Morgens wird Tee/Kaffee, Toast oder Müsli gereicht. Zur Mittagszeit wird gepicknickt: Salate, Käse, Sandwiches und Obst. Zum Abendessen wird gerillt (braai), ein klassisches Eintopfgericht (potjes) gekocht oder es gibt auch mal ein Nudelgericht. An Tagen ohne inkludierte Mahlzeit können Sie die Restaurants der Unterkünfte nutzen oder Ihr Reiseleiter-Team hat einen guten Tipp für ein schönes Restaurant. Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie uns bei Buchung zu informieren und sich ggf. selbst Zusatznahrung mitzunehmen. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Nachhaltigkeit:
Auf dieser Reise werden Sie von Menschen begleitet, die Ihr Gepäck und andere notwendige Ausrüstungsgegenstände tragen. Für diese sogenannten Träger haben wir die Hauser Porter Policy erarbeitet die sicher stellt, dass die Arbeitsbedingungen für diesen Berufsstand menschenwürdig und fair sind. Wir möchten, dass Ihre Träger gut ausgestattet, im Krankheitsfall medizinisch versorgt und gegen Verdienstausfall versichert sind, dass das Tragegewichts beschränkt ist und geeignete Unterkünfte und eine angemessene Verpflegung während des Treks zur Verfügung gestellt werden. Wenn Sie mehr zum Thema „Menschenrechte auf Reisen“ wissen möchten, finden Sie dies auf unserer Website unter Hauser Exkursionen – Go Green – Menschenrechte.
Fahrzeuge:
Für die Überlandfahrten wird ein Mercedes Sprinter oder Toyota Quantum Minibus (abhängig von der Gruppengröße) mit Gepäckanhänger verwendet.
Mithilfe:
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe beim Ein- und Ausladen sowie bei der Küchenarbeit sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Reisetermine Reise 1283561
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 28.05.2023 | - | 11.06.2023 | 3890 € | 390 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 27.08.2023 | - | 10.09.2023 | 3990 € | 390 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 17.09.2023 | - | 01.10.2023 | 3890 € | 390 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 01.10.2023 | - | 15.10.2023 | 3890 € | 390 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 29.10.2023 | - | 12.11.2023 | 3890 € | 390 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 19.11.2023 | - | 03.12.2023 | 3890 € | 390 | ![]() | Anfrage |