Südafrika – Durch Königreiche nach Kapstadt Wander- und Safarireise von Johannesburg über Eswatini, Lesotho und die Garden Route nach Kapstadt
Eine sanfte Brise mit dem Duft von Akazien und Jacaranda-Bäumen streift unsere Haut, ein leichtes Kribbeln entsteht im Bauch. Wir fahren im offenen Geländewagen durch die weite Steppe des Krüger-Nationalparks und sind Afrikas wilden Tieren dicht auf der Spur: Löwen, Giraffen, Zebra- und Gnuherden. Neben uns raschelt im Gebüsch eine Warzenschweinfamilie, in der Ferne trampelt eine Elefantenherde am Fluss entlang. Zu Wasser erleben wir bei St. Lucia eine Safari der anderen Art: unser Bootsausflug führt uns zu Krokodilen und Flusspferden. Richtig aufregend wird es zu Fuß, dem Nashorn auf der Spur im Hlane-Nationalpark in Swasiland. An der Panoramaroute blicken wir wandernd auf hohe Wasserfälle, hinein in tiefe Canyons und weit über die tiefgrüne Landschaft hinweg. In den Drakensbergen schauen wir auf die hohen Gipfel des Amphitheaters und entdecken immer wieder traditionelle Rundhütten der Zulus in den Dörfern dieser Gegend. Bei unseren ausgiebigen Wanderungen im Königreich Lesotho können wir den lokalen Basotho, eingehüllt in bunte Decken auf ihren Pferden, begegnen. Die wilde, zerklüftete Küstenlandschaft erkunden wir im Tsitsikamma-Nationalpark auf dem Ottertrail. Hoch spritzt die Gischt vor uns auf, wenn wir zum Kap der Guten Hoffnung wandern. Genussvoll wird es in den „Winelands“, wo wir die berühmten Weine Südafrikas und lokale Gaumenfreuden auf einem kleinen Weingut genießen. Zur Belohnung runden wir unser Kapstadt-Erlebnis mit einem Sundowner auf dem Signal Hill ab – hier liegt uns das Kap zu Füßen.
Wanderungen: 1 x leicht (2 – 3 Std.), 8 x moderat (3 – 5 Std.)
Vom Tafelberg aus den Ausblick auf Kapstadt und die Kapregion bewundern
Im offenen Geländewagen auf Pirschfahrt im Krüger-Nationalpark gehen
Durch Gipfellandschaften in Lesotho und den Drakensbergen wandern
Vom Boot aus Hippos und Krokodile im iSimangaliso Wetland Park entdecken
Sich in Eswatini zu Fuß den Nashörnern nähern
In der Kapregion südafrikanische Weine auf einem kleinen Weingut genießen
Termine und Preise | Leistungen | Anfrageformular | [printfriendly] |
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Linienflug von Deutschland nach Johannesburg.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Johannesburg – Pretoria
Unsere Hauser-Reiseleitung erwartet uns am Flughafen in Johannesburg. Am Flughafen können wir auch gleich Euro in Südafrikanische Rand umtauschen bzw. mit der EC-Karte mit Maestro-Zeichen Geld holen (zweiteres geht deutlich schneller). Wir fahren in Südafrikas Hauptstadt Pretoria und besichtigen das Parlamentsgebäude mit der überdimensionalen Nelson Mandela-Statue und das historische Vortrekker Monument, welches an die Besiedlung Südafrikas durch die Buren erinnert. Am Nachmittag erreichen wir unser Hotel und haben Zeit uns auszuruhen und in Südafrika anzukommen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 3 Pretoria – Blyde River Canyon
Nach dem Frühstück fahren wir Richtung Norden zum Blyde River Canyon . Nach einer kurzen Mittagspause beginnen wir unsere erste Wanderung auf dem Leopard Trail Walk am Blyde River Canyon, dem drittgrößten Canyon der Welt. Die nördlichen Ausläufer der Drakensberge sind ein beliebtes Fotomotiv und der Blyde River Canyon zieht sich ca. 26 Kilometer durch die Berglandschaft. Unser Trail führt durch natürliche Wälder und bietet eine wunderschöne Aussicht auf den Blyde River und – gutes Wetter vorausgesetzt – auf die berühmte Felsformation der „Three Rondavals“. Wir kehren zurück zu unserer Unterkunft.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 450 – 450 | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: F | Unterkunft: Blyde Canyon – A Forever Resort
Tag 4 Über die Panoramaroute zum Krüger Nationalpark
Wir befinden uns in den nordöstlichen Ausläufern der Drakensberge und fahren die bekannte „Panorama Route“. Wir stoppen immer wieder auch am „God’s Window“ – dem vielleicht bekanntesten Aussichtspunkt. Wir bestaunen Bourkes Luck Potholes: Jahrmillionen alte Strudelkessel, die im Lauf der Zeit von Geröll aus dem weichen Gestein gewaschen wurden. Nach dem Mittagessen fahren wir in den Krüger-Nationalpark, schon die Fahrt in das Camp ist unsere erste Pirschfahrt. Wir übernachten in einem der Camps im Krüger-Nationalpark. Unsere Reiseleitung wird während der gesamten Reise vom Fahrer bei der Essenzubereitung unterstützt und unser Team bekocht uns heute zum ersten Mal. Sicherlich wird auch häufiger ein südafrikanisches „Braai“ für uns zubereitet – die hiesige Variante des Grillabends mit viel Fleisch und verschiedensten Beilagen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FA | Unterkunft: Chalets im Krüger-Park
Tag 5 Safari im offenen Safari-Fahrzeug im Krüger- Nationalpark
Der ganze Tag steht uns heute für die Tierwelt des Krüger Nationalparks zur Verfügung. Wir sind in einem offenen Safari-Fahrzeug unterwegs und erleben das afrikanische Großwild so hautnah. Je nach Gruppengröße sind wir in zwei Fahrzeugen unterwegs. Verschiedenste Tierarten bewohnen die fast 20.000 qkm große Fläche des Parks. Begegnen wir dem König der Tiere, dem Löwen oder sehen wir Giraffen elegant an uns vorbeischreiten? Wir erleben, dass Elefanten sich trotz ihrer Größe überraschend gut verstecken können und staunen wie weit Nilpferde Ihr Maul aufreißen können. Jede Pirschfahrt ist anders, jede hat ihren eigenen Höhepunkt. Wir erleben die Tiere in der afrikanischen Weite, ihrem natürlichen Lebensraum. Die für uns zubereitete Mahlzeit genießen wir wieder unter freiem Himmel.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Chalets im Krüger-Park
Tag 6 Eswatine (früher Swasiland) zum Hlane-Wildreservat
Nach einer letzten Pirschfahrt verlassen wir den Krügerpark und fahren in das kleine Königreich Eswatine, das ehemalige Swasiland. Wir erledigen die Grenzformalitäten des kleinen Königreiches bevor wir nachmittags im Hlane-Wildreservat ankommen, dem bekanntesten Schutzgebiet des Landes. Unser Camp liegt ruhig und etwas abseits der üblichen Route. Hier haben wir Freizeit und können optional eine Pirschfahrt durch das Reservat am späten Nachmittag buchen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Bhubesi Camp
Tag 7 Hlane Wildreservat – Zulu Dorf – iSimangaliso-Wetland-Park
Am frühen Morgen sind wir den Nashörnern auf der Spur. Wir fahren ein Stück mit dem Geländewagen und versuchen den mächtigen Tieren ganz nahe zu kommen. Auch Strauße und viele Savannentiere können wir auf der Pirschfahrt hoffentlich sehen. Besonderes Augenmerk sollten wir auch auf die Flora legen, denn ganz typisch für den Park ist dichte Buschvegetation.
Wir fahren zurück nach Südafrika. Auf dem Weg zur Küste besuchen wir ein Dorf der Zulu um Einblicke in ihre Kultur und Lebensweise zu erhalten. Gegen Nachmittag erreichen wir den St. Lucia Wetlands Park, der den schönen Namen iSimangaliso trägt. Nachdem wir unsere Zimmer bezogen haben, brechen wir zu einem kleinen Spaziergang auf, sofern genügend Zeit bleibt.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4.5
Verpflegung: F | Unterkunft: Shonalanga Lodge Apartments
Tag 8 Bootsfahrt im iSimangaliso-Wetland-Park St. Lucia
Wir unternehmen eine 2-stündige Bootsfahrt zu den Flusspferden und Krokodilen, die in den vielzähligen Wasserarmen um St. Lucia leben. Das gefährlichste Tier Afrikas ist nicht der Löwe oder der Elefant, es ist das Flusspferd. Bei keinem anderen Tier kommen so viele Menschen zu Schaden. Im Boot sind wir sicher, auch vor den Zähnen und Kiefern der Krokodile. Der abgetrennte St. Lucia See und die vielen kleinen Arme und Buchten sind eine ideale Heimat für Vögel, wie Reiher und Pelikane. Den Nachmittag verbringen wir am Cape Vidal, einer abgelegenen Strandlandschaft die zu einem Strandspaziergang einläd.
Gehzeit: – | Höhe: 50 – 50 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: FM | Unterkunft: Shonalanga Lodge Apartments
Tag 9 St. Lucia – Drakensberge
Von der Küste fahren wir zurück in das höchste Gebirge des südlichen Afrikas, die Drakensberge. Unterwegs halten wir in Howick an der „Capturing Site of Mandela“, der Ort an dem der damals flüchtige Nelson Mandela im Jahre 1962 in eine Polizeikontrolle geriet und anschließend für 27 Jahre inhaftiert wurde. Die Gipfel der Drakensberge steigen bis über 3.400 m an und bilden eine raue Bergszenerie. Die Zulu nennen die Drakensberge wegen der vielen Schluchten, Kämme, Höhlen, Überhänge sowie Zinnen uKhahlamba.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 7
Verpflegung: FA | Unterkunft: Sungubala Eco Camp
Tag 10 Wanderung zur Tugela Gorge und Felszeichnungen der San
Gleich morgens fahren wir ein kleines Stück zur Schlucht des Tugela-Flusses. Wir wandern am Fluss entlang bis wir die Tugela-Fälle sehen. Vielleicht erspähen wir Eland, Gnus, Bergriedböcke und Paviane. Wir sehen große Protea-Büsche und Teile der alten Wälder aus Yellowwood. Nach unserer Wanderung bestauen wir noch Zeichnungen der San. Ein örtlicher Guide erzählt uns mehr über die faszinierenden Gemälde.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 456 – 456 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Sungubala Eco Camp
Tag 11 Golden Gate Highlands-Nationalpark
Am Morgen fahren wir über den Oliviershook Pass und um den Sterkfontein Damm bevor wir den Golden Gate Highlands-Nationalpark erreichen. Auf einer Wanderung am Nachmittag sehen wir die ockerfarbenen Sandsteinfelsen aus der grünen, hügeligen Landschaft ragen – um diese Tageszeit ist die Chance besonders groß, die spektakulären orangenen Lichteffekte vor dem immer dunkelblauer werdenden Himmel zu erspähen. Unser Ziel ist der Brandwag Berg, von hier oben haben wir einen tollen Panoramablick über den Park und beobachten wie die Sonne langsam hinter den Hügeln verschwindet. Für den Rückweg in der Dämmerung, halten wir unsere Taschenlampen/Stirnlampen bereit.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 600 – 600 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Glen Van Reenen Camp
Tag 12 Das Königreich Lesotho
Lesotho – die Heimat von Reitern eingehüllt in ihre typischen, oft farbenfrohen Basotho-Wolldecken auf ihren Basotho-Ponys. Wir erspähen weite Täler, blicken auf grüne Hügelkuppen, kommen vorbei an Rundhütten und den dort lebenden Familien. Im Hintergrund die Maluti-Berge. Die Malealea Lodge, ein Handelsposten aus der Kolonialzeit liegt auf 1.850 m. Malealea ist eine Mischung aus Marktplatz, Pferdesammelstelle und Touristenbleibe. Teile der Lodge bestehen aus traditionsreichen Gebäuden, andere Elemente sind neu. Am Nachmittag erkunden wir auf einer Wanderung die Umgebung.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 157 – 157 | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: F | Unterkunft: Malealea Lodge
Tag 13 Wandern und Begegnungen im Land der Basotho
Am nächsten Morgen erkunden wir das Dorf in Begleitung von Basotho und lernen viel über das Leben auf dem Land. Die Erfolge kleiner Entwicklungsprojekte sind erkennbar. Am Mittag wandern wir zu den Botsoela-Wasserfällen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 410 – 410 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FM | Unterkunft: Malealea Lodge
Tag 14 Graaf Reinet – die Perle der Karoo
Zurück in Südafrika liegt ein langer Fahrtag vor uns. Wir besuchen das beschauliche Graaf Reinet. Diese hübsche Kleinstadt in der Karoo (Halbwüstenlandschaft in der Hochebene) hat über 200 denkmalgeschützte Gebäude, vorwiegend in kap-holländischer Architektur. Die Geschichte des Ortes geht bis ins 18. Jahrhundert zurück. Bei einem kleinen Spaziergang lassen wir den Charme des Städtchens auf uns wirken.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 7
Verpflegung: F | Unterkunft: Obesa Lodge
Tag 15 Camdeboo National Park, Garden Route und Tsitsikamma Nationalpark
Am frühen Morgen besuchen wir den Camdeboo National Park und wandern auf dem Crag Lizard Trail zu einem Aussichtspunkt über das „Valley of Desolation“. Danach begeben wir uns auf die lange Fahrt an die Küste. Mit dem Tsitsikamma Nationalpark erreichen wir eine Welt aus dichten Wäldern mit alten Bäumen, vielen Bächen und Flüssen. Eine malerische Steilküste mit Fontänen, die entstehen, wenn Wellen gegen die Küste schlagen. In der Sprache der Khoikhoi bedeutet Tsitsikamma „klares“ oder „sprudelndes Wasser“. Falls genügend Zeit bleibt, unternehmen wir nachmittags eine kleine Wanderung entlang des Storms Rivers.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 6
Verpflegung: F | Unterkunft: Tsitsikamma Village Inn
Tag 16 Wanderung auf dem Ottertrail im Tsitsikamma Nationalpark
Wir wandern auf dem ersten Abschnitt des Ottertrails, der als einer der schönsten Wanderwege Südafrikas gilt. Es geht durch dichten Küstenwald zur Felsenküste, dann an der Guano-Höhle vorbei und nach einem leichten Anstieg erreichen wir den Wasserfall, der das Ende der Etappe markiert. Am Nachmittag gehen wir über die Suspension Bridge, eine Hängebrücke mit einer Länge von 77 Metern die nur sieben Meter über dem Storms River Mout verläuft. Ein beeindruckender Ausflug um das Wasserschauspiel zu genießen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 230 – 217 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FM | Unterkunft: Tsitsikamma Village Inn
Tag 17 Robberg Nature Reserve und Knysna
Wir fahren heute über Plettenberg Bay nach Knysna – ein bildschöner und beliebter Küstenort mit Dorfflair und bekannten Aussichtspunkten auf das glitzernde Meer und die Landschaft um Knysna und die Knysna Heads. Unterwegs stoppen wir im Naturschutzgebiet Robberg Nature Reserve und wandern einen Rundweg entlang der Halbinsel zu den Kap-Pelzrobben. Am Nachmittag fahren wir weiter nach Knysna und genießen den restlichen freien Nachmittag. Optional kann zum Beispiel eine Bootsfahrt zum Sonnenuntergang in der Lagune von Knysna gebucht werden.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 240 – 240 | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: F | Unterkunft: Lagoona Inn
Tag 18 Knysna – Weingebiete
Wir fahren durch George und entlang der Garden Route in die Weingebiete der Kapregion. Am Nachmittag erreichen wir eine kleine Gästefarm, wo wir an einer Weinprobe und einem Rundgang durch den Weinkeller teilnehmen. Die Aussicht auf die umliegenden Berge ist fantastisch. Am Abend zaubert unser Reiseleiter ein typisch südafrikanisches „Braai“ für uns und wir dürfen die lokalen Grillspezialitäten probieren.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FA | Unterkunft: Nuy Valley Guest Farm
Tag 19 Weingebiete – Kapstadt’s Tafelberg
Heute fahren wir über den Franshoek Pass nach Kapstadt. Eine kleine Wanderung mit dem wunderbaren Namen Winelands Trail bietet uns traumhafte Ausblicke über Stellenbosch und Franshoek und bis hinunter zum Tafelberg. Doch ebenso beeindruckend wie die leckeren Tropfen ist die kap-holländische Architektur der Gegend, so wird noch der eine oder andere Foto-Stopp hinzukommen. Am frühen Nachmittag erreichen wir Kapstadt. Das Wahrzeichen der Stadt können wir an diesem Tag noch erwandern: den Tafelberg. Wir wandern erst unterhalb der Seilbahn und biegen dann zur Platteklip Gorge ab. Hier geht es in Serpentinen auf einem Pfad bis zum Gipfel. Optional und alternativ können wir mit der Seilbahn auf den Tafelberg fahren (zahlbar vor Ort). Der Lohn ist ein traumhafter Ausblick auf Kapstadt. Bei schlechtem Wetter ist die Tour auf den Tafelberg nicht möglich. In diesem Fall würden wir Kirstenbosch Gardens besuchen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 670 – 670 | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: F | Unterkunft: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront
Tag 20 Kapstadt – Kap der Guten Hoffnung – Sundowner am Signal Hill
Wir fahren entlang der Hout Bay und dem Chapmans Peak zur Cape Point Nature Reserve. Eland und kleinere Antilopenarten sind hier genauso zu sehen wie Paviane oder Strauße. Weiße Strände, raue Klippen und ein Leuchtturm locken zu einer kleinen Wanderung. Wir unternehmen einen Ausflug zum Kap der Guten Hoffnung und einem kurzen Besuch bei der Pinguinkolonie in Simonstown. Den Tag beschließen wir mit einem südafrikanischen Sundowner am Signal Hill in Kapstadt.
Gehzeit: 2 – 3 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: F | Unterkunft: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront
Tag 21 Freizeit und Heimreise
Am Morgen haben wir noch einmal Freizeit (abhängig von den Flugzeiten) und können zum Beispiel an der V&A Waterfront letzte Souvenirs einkaufen. Dann fahren wir zum Flughafen und fliegen zurück nach Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 22 Ankunft Deutschland
Morgens erreichen wir unseren Heimatflughafen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab Johannesburg bis Kapstadt
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Johannesburg, zurück ab Kapstadt
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 13 x in Lodges oder Chalets, 1 x in Hotels, 5 x im Gästehaus
- 19 x Frühstück, 7 x Mittagessen, 7 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 300,00 €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
7 – 14 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Im Fokus dieser Reise sind die Höhepunkten Südafrikas mit Pretoria, Krüger Park, iSimangaliso Wetland Park, Drakensbergen, Garden Route und Kapregion, die wir auf vielen einfachen Wanderungen erkunden. Auch die Nachbarländer Lesotho und Eswatini (Swasiland) stehen auf dem Programm.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition, Ausdauer und Trittsicherheit für Wanderungen mit bis zu 5 Std. Gehzeit auf schmalen Pfaden, im Sand und felsigen Bergwegen. Es sind keine technischen Vorkenntnisse erforderlich, einzelne Tagestouren können auch ausgelassen werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern, die Wanderungen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Auch die Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht sind fordernd.
Da bei dieser Reise große Strecken überwunden werden, sind lange, manchmal anstrengende Fahretappen unvermeidbar, weshalb Durchhaltevermögen und „Sitzfleisch“ erforderlich sind.
Unterbringung:
Wir übernachten in landestypischen Hotels und Lodges / Chalets (meist freistehende Hütten, einfache naturnahe Unterkünfte, typisch im südlichen Afrika) und Gästehäusern der Mittelklasse. Alle Zimmer verfügen über ein eigenes Bad.
Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibung der Unterkünfte vorbehaltlich Verfügbarkeit geschieht. Sollte eine Unterkunft in Ausnahmefällen nicht möglich sein, buchen wir eine vergleichbare Alternative.
Verpflegung:
Bei dieser Reise kommt das inkludierte Essen überwiegend aus der Reiseleiterküche. Neben dem Reiseleiter begleitet die Gruppe ein englischsprachiger Fahrer der gleichzeitig beim Kochen hilft und sich um die Einkäufe und das leibliche Wohl zusammen mit dem Reiseleiter kümmert. Morgens wird Tee/Kaffee, Toast oder Müsli gereicht. Zur Mittagszeit wird gepicknickt: Salate, Käse, Sandwiches und Obst. Zum Abendessen wird gerillt (braai), ein klassisches Eintopfgericht (potjes) gekocht oder es gibt auch mal ein Nudelgericht.
An Tagen ohne inkludierte Mahlzeit können Sie die Restaurants der Unterkünfte nutzen oder Ihr Reiseleiter-Team hat einen guten Tipp für ein schönes Restaurant.
Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie uns bei Buchung zu informieren und sich ggf. selbst Zusatznahrung mitzunehmen. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Fahrzeuge:
Für die Überlandfahrten wird ein Mercedes Sprinter oder Toyota Quantum Minibus (abhängig von der Gruppengröße) mit Gepäckanhänger verwendet.
Mithilfe:
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe beim Ein- und Ausladen sowie bei der Küchenarbeit sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Mückenschutz:
Malaria-Gefahr besteht vornehmlich in der Gegend um den Kruger Nationalpark (erhöhtes Risiko in der Zeit von September bis Mai und mäßiges Risiko von Juni bis August). Die Unterkünfte in dieser Gegend haben Mückenschutzgitter an den Fenstern der Räume bzw. Eingängen der festinstallierten Zelte, so dass es im Raum keine Mücken geben sollte. Eigene Moskitonetze sollten nicht mitgebracht werden, da es innerhalb der Zimmer keine Möglichkeit gibt diese an den Wänden oder Decken zu befestigen. Wir empfehlen eine aktive Prophylaxe durch Mückenschutzmittel sowie helle Bekleidung. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.
Reisetermine Reise 1283558
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 15.07.2023 | - | 05.08.2023 | 4490 € | 500 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 19.08.2023 | - | 09.09.2023 | 4450 € | 500 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 16.09.2023 | - | 07.10.2023 | 4390 € | 500 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar WithBooking Mit Ihrer Buchung garantiert | 14.10.2023 | - | 04.11.2023 | 4390 € | 500 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 11.11.2023 | - | 02.12.2023 | 4450 € | 500 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 23.12.2023 | - | 13.01.2024 | 4450 € | 500 | ![]() | Anfrage | |
03.02.2024 | - | 24.02.2024 | € | ![]() | Anfrage |