Kilimanjaro Marangu-Route – Wunschtermin Die „Leichte” mit den Hütten
Die Marangu-Route gilt als leichteste Route auf den Kilimanjaro, was aber nicht heißt, dass es ein Spaziergang wird. Es handelt sich bei der Tour um ein anspruchsvolles Bergtrekking. Die Schwierigkeitsabstufungen der verschiedenen Routen sind lediglich Nuancen. Die Höhe des Gipfels bleibt immer gleich und sollte mit knapp 6.000m nicht unterschätzt werden. Der große Vorteil dieser Route ist, dass wir die ganze Zeit über in gut ausgebauten Hütten übernachten. In der Horombo Hütte schlafen wir zweimal und unternehmen einen Exkurs zu den Zebra Rocks, der unserer Höhenanpassung sehr dienlich ist.
Wir bieten Ihnen perfekt organisierte, frei wähl- und kombinierbare Bausteinprogramme zu Ihrem Wunschtermin. Entweder exklusiv alleine oder zu zweit, in privater Gruppe oder wir veröffentlichen Ihren Wunschtermin, damit Sie das Gipfelglück und das Safariabenteuer mit Gleichgesinnten erleben können. Ihr Vorteil: Bei steigender Teilnehmerzahl sinkt der jeweilige Reisepreis. Gerne machen wir Ihnen ein passendes Flugangebot.
6-tägiges Trekking (ca. 4 – 7 Std. täglich)
Besteigung des Kilimanjaro (5.895 m), Gipfeltag ↑ 1.193 Hm, ↓ 2.175 m, 12 – 14 Std
In gemütlichen Mehrbetthütten vom Gipfel träumen
Bei den Zebra Rocks auf ca. 4.000 m Höhe akklimatisieren
Eindrucksvolle Blicke zu den Gipfeln des Kilimanjaro und Mawenzi genießen
Auf landschaftlich reizvoller Route durch alle Vegetationszonen wandern
Auf der leichtesten Route den Kilimanjaro besteigen
Termine und Preise | Leistungen | Anfrageformular | [printfriendly] |
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Ankunft in Moshi
Karibuni! Herzlich willkommen in Tansania! Wir kommen am Kilimanjaro International Airport an, werden abgeholt und fahren nach Moshi ins Hotel. Am Nachmittag werden wir für die bevorstehende Kilimanjaro-Besteigung gebrieft und haben Zeit, unser Berggepäck umzupacken, bzw. wir haben bereits zu Hause das Berggepäck in eine kleine separate Tasche gepackt. Maximal 12 kg pro Person inkl. Liegematte (wer möchte) und Schlafsack werden von den Trägern transportiert. Zum Schutz der Träger wird dies von der Nationalparkbehörde kontrolliert. Das restliche Gepäck können wir abgeschlossen bei der Agentur vor Ort lassen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Mandara Hütten
Nach dem Frühstück fahren wir zum Marangu Gate (1.860 m). Hier treffen wir unsere Begleitmannschaft, stellen uns gegenseitig vor, erledigen die Nationalpark-Registrierung und machen uns auf den Weg. Die erste Etappe führt ca. 4 Stunden durch den dicht bewachsenen Regenwald. Es kann zu Regenfällen kommen – ganz typisch für diese Region und den tropischen Regenwald. Das Blätterdach ist dicht und grün, Flechten hängen von den Bäumen herab, die Pflanzen wachsen hier viel größer, als wir es aus Europa kennen. Der Weg steigt leicht an. Vielleicht sehen wir Stummelaffen in den Baumwipfeln hin und her springen. Auf einer Lichtung liegen die Mandara-Hütten (2.720 m), unser Tagesziel. Wer möchte, kann am Nachmittag noch einen Ausflug zum nahe gelegenen Maundi Crater machen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: 835 – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Mehrbetthütte
Tag 3 Horombo Hütten
Die Vegetation wird allmählich buschiger und niedriger, je mehr wir an Höhe gewinnen. Nach kurzer Zeit erreichen wir den Übergang vom Regenwald zu den sogenannten „Moorlands“, das Hochmoor. Wir kommen vorbei an den berühmten Kilimanjaro-Senecien und erspähen zum ersten Mal den mächtigen Gipfelaufbau des Kibo, wenn es das Wetter zulässt. Die heutige Etappe ist etwas länger, als die Gestrige. Zur Mittagsrast lädt ein kleiner Picknickplatz am Wegrand ein, er wird „Kimangi Marangu“ genannt und war früher ein bedeutender Platz für die „Regenmacher“. Weiter bergauf erreichen wir voraussichtlich am frühen Nachmittag die Horombo-Hütte (3.720 m). Nach einer kurzen Pause sollten wir noch eine Akklimatisierungswanderung unternehmen, die unserer Höhenanpassung zuträglich ist und uns besser schlafen lässt.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 1000 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Mehrbetthütte
Tag 4 Akklimatisationstag in Richtung Mawenzi
Der heutige Tag dient der Akklimatisation! Wir wandern in Richtung Mawenzi. Bald nach der Horombo Hütte biegen wir rechts ab und lassen die üppige Vegetation hinter uns. Wie kommen am Zebra Rock vorbei, einem Felsen mit markanten Streifen (4.200 m). Hier entscheiden wir, ob wir zur Mawenzi-Hütte weitergehen (4.350 m) oder hier unser Mittagessen auspacken und anschließend zur Horombo-Hütte zurück gehen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 650 – 650 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Mehrbetthütte
Tag 5 Aufstieg zur Kibo Hütte
Die Landschaft wandelt sich im Übergang vom Hochmoor zur alpinen Wüste. Hier wachsen nur noch Heidekraut und Strohblumen, später nur noch Flechten. Nach ein paar Stunden, haben wir den Kibo Sattel erreicht und wandern leicht ansteigend bis wir am frühen Nachmittag die Kibo Hütten erreichen. Wir ruhen uns aus und können schon einmal einen Blick auf die Gipfeletappe werfen, die man von den Kibo Hütten gut sehen kann. Nach einem stärkenden Abendessen krabbeln wir früh in unsere Schlafsäcke, damit wir den morgigen Gipfeltag möglichst ausgeruht meistern können.
Gehzeit: 7 – | Höhe: 983 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Mehrbetthütte
Tag 6 Gilman’s Point – Uhuru Peak – Abstieg zur Horombo Hütte
Zwischen Mitternacht und 1 Uhr gehen wir los. Der Weg führt zunächst relativ flach über Geröll und Steine, im späteren Verlauf immer steiler in Kehren durch Lavasand und – Geröll. Wir laufen langsam und gleichmäßig. Unsere Begleiter ermahnen uns: „Pole Pole!“ (Swahili: Langsam!). Beim ersehnten Sonnenaufgang sind wir am Gilman’s Point (5.681 m). Wer noch Kraft hat, geht in ca. 2 Stunden weiter zum Uhuru Peak (5.895 m). Nach dem Gipfelfoto und einem Schluck heißen Tees steigen wir wieder ab. Der Abstieg geht wesentlich schneller, als der endlos erscheinende Aufstieg. Jetzt können wir im weichen Lavasand regelrecht hinunter springen, bis wir die Kibo-Hütte erreichen, wo wir uns ein wenig ausruhen können und eine warme Mahlzeit bekommen, bevor es entlang des Kibo-Sattels wieder hinunter zur Horombo-Hütte (3.720 m) geht, die wir voraussichtlich am Nachmittag erreichen.
Gehzeit: 12 – 14 | Höhe: 1193 – 2175 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Mehrbetthütte
Tag 7 Marangu Gate – Moshi
Wir wandern hinunter durch das Hochmoor und den Regenwald. Bei den Mandara-Hütten machen wir eine kurze Pause, bevor wir die letzten Meter hinab steigen. Die üppige, vielfältige Vegetation macht den letzten Abstieg etwas kurzweiliger. Schließlich erreichen wir das Marangu Gate (1.860 m). Hier verabschieden wir uns von unserer Begleitmannschaft, steigen ins Auto und fahren nach Moshi ins Hotel. Endlich wieder eine warme Dusche!
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: – 1860 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 8 Heimreise oder Weiterreise
Je nach Abflugzeit steht uns der Tag bis zur Abholung zum Flughafen zur freien Verfügung. Die Zimmer müssen wir ca. gegen 10 Uhr räumen. Wer länger bleibt, kann sein Gepäck an der Rezeption deponieren.
Wer eine Verlängerung gebucht hat, der beginnt heute mit dem Programm. Entweder startet die Safari nach dem Frühstück oder der Flieger Sansibar.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokaler, Deutsch sprechender Bergführer ab/bis Moshi
- Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel, 5 x in Berghütten (Mehrbettzimmer)
- 7 x Frühstück, 6 x Mittagessen, 7 x Abendessen
- Transport des Berggepäcks (max. 12 kg)
- Koch- und Begleitmannschaft
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flug ab/bis Deutschland zum Kilimanjaro Airport ab € 850,- (inkl. Steuern, Gebühren, CO²-Kompensation (atmosfair) und Rail&Fly-Fahrkarte)
Nicht enthalten:
Visumkosten (USD 50,-)
Trinkgelder
Weitere Mahlzeiten und Getränke
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
2 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Die Kilimanjaro-Besteigung über die Marangu-Route gilt als die leichteste Route auf den höchsten Berg Afrikas, dennoch darf Sie aufgrund der Gehzeiten, besonders am Gipfeltag und aufgrund der Höhe keinesfalls unterschätzt werden. Es ist die einzige Route auf der man durchgehend in gut ausgebauten und windgeschützten Hütten untergebracht ist. Die Route ist im Auf- und Abstieg die Gleiche. Der abwechslungsreiche Weg führt durch die verschiedenen Vegetationszonen vom Regenwald bis zur alpinen Wüste. Bei der Horombo Hütte übernachten wir zwei Mal, was der Höhenanpassung sehr zuträglich ist.
Anforderung:
Für die im Durchschnitt fünf- bis siebenstündigen Tagesetappen bei der Besteigung des Kilimanjaro ist nicht so sehr bergsteigerisches Können erforderlich, vielmehr sehr gute Kondition und körperliche Fitness. Am Gipfeltag beträgt die reine Gehzeit über zwölf Stunden, wobei 1.180 hm im Auf- und knapp 2.200 hm im Abstieg bewältigt werden müssen! Die ungewohnte Höhe stellt zusätzliche Anforderungen an den Körper, die nicht zu unterschätzen sind. Herz und Kreislauf müssen gesund sein. Es ist ratsam vor Reiseantritt einen Arzt zu konsultieren. Langsames und stetiges Gehen während des Aufstiegs von Beginn an ist für die Höhenanpassung unabdingbar. Zu rasches Gehen kann zu Höhenkrankheit und damit zum Abbruch der Tour führen. Wir empfehlen, sich durch Ausdauersport (Joggen, Radfahren, Walken oder Schwimmen) und ausgedehnte Wanderungen und Bergbesteigungen auf diese Reise vorzubereiten. Vor allem der letzte Aufstieg zum Krater des Kibo ist aufgrund der Höhe sehr anstrengend und erfordert neben Trittsicherheit viel Ausdauer. Schier endlos geht es sehr steil über loses Lava-Geröll hinauf zum höchsten Punkt Afrikas. Meist verläuft die Marangu-Route auf breiten Pfaden.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet Hypoxicum, das Institut für Höhentraining in München, die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan.
Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen.
Unterbringung:
Während dem Trekking erfolgt die Unterbringung in Mehrbettlagern in einfachen Berghütten. Vor und nach der Bergbesteigung wird in einer kleinen Mittelklasselodge in Moshi übernachtet. Bitte beachten Sie, dass bei höherer Teilnehmerzahl (ab 5 Personen) gegebenenfalls auf ein größeres Mittelklassehotel in Moshi ausgewichen wird, in dem Fall benachrichtigen wir Sie mit den letzten Reiseunterlagen.
Verpflegung:
An den Trekkingtagen gibt es ein stärkendes Frühstück (Ei, Pfannkuchen, Früchte, Müsli, zu Beginn auch Wurst). Mittags gibt es meistens ein reichhaltiges Lunchpaket mit Sandwich, gekochtem Ei, Samosa, Keks und Früchten. Abends gibt es zur Vorspeise eine Suppe, dann oft Fleisch und Gemüse mit Nudeln oder Reis. Wer möchte, darf auch vom ostafrikanischen Maisbrei Ugali kosten, den die Begleitmannschaft für sich zubereitet. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass das Essen nicht übermäßig abwechslungsreich ist, da die komplette Verpflegung getragen werden muss. Trinkwasser wird abgekocht und heiß in die mitgebrachten Flaschen oder Trinkblasen morgens und abends abgefüllt, teils auch mittags (Bitte bringen Sie pro Person Kapazitäten von mindestens 3 Litern mit!). Das abgekochte Wasser kann bedenkenlos getrunken werden, es sind keine zusätzlichen Wasserentkeimungstabletten nötig. Im Hotel in Moshi steht ein reichhaltiges Frühstücksbuffet und Abendessen zur Verfügung. Trinkwasser bekommt man abgesehen von der Bergbesteigung in versiegelten Wasserflaschen (achten Sie darauf, dass die Versiegelung, bzw. der Verschluss ungeöffnet ist). Im Interesse Ihrer Gesundheit putzen Sie bitte auch mit dem Trinkwasser die Zähne. Vegetarische oder vegane Verpflegung ist nach Voranmeldung möglich.
Reisetermine Reise 1251557
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
bookableRequest | 30.09.2023 | - | 07.10.2023 | 1995 € | 400 | ![]() | Anfrage |