Südafrika – Trekking und Wandern im Regenbogenland Trekkingreise mit Safari im Krüger-Park über die Drakensberge und Lesotho zur Wild Coast und in die Kapregion
Menschenleere Weite, tierreiche Ebenen, atemberaubende Wanderungen. Zwischen dem Atlantischen und dem Indischen Ozean erwandern wir Südafrika und Lesotho abseits der klassischen Routen. Imposante Wasserfälle, grün bewaldete Berge und schroffe Gipfel – Lesotho, das „Königreich im Himmel“, erwartet uns mit der Besteigung des Hodgon’s Peak und dem wunderbaren Ausblick auf den höchsten Berg des Landes, den Thabana Ntlenyana. In den Drakensbergen trekken wir vor der großartigen Kulisse des Amphitheaters durch den Royal Natal Park, bevor wir auf das Plateau wandern und der Tugela Fall vor uns über 900 Meter in die Tiefe stürzt. An der unberührten Küste der Wild Coast wandern wir bei unserem Trekking an zwei Tagen zwischen unseren Unterkünften. Begleitet vom Rauschen der Brandung folgen wir kaum begangenen Pfaden durch tropische Wälder, vorbei an steilen Felsabbrüchen und begegnen den Bewohnern der Pondo-Dörfer. Nur elf Wasserfälle weltweit stürzen direkt ins Meer, zwei dieser seltenen Naturphänomene sehen wir hier am Indischen Ozean. Intensive Safari-Erlebnisse warten in und um den Krüger-Nationalpark auf uns. Auge in Auge stehen wir Elefant, Giraffe und Zebra in einem privaten Wildreservat auf einer Fußpirsch gegenüber. In der Kapregion am Atlantischen Ozean schauen wir den Brillenpinguinen zu und erwandern das Kap der Guten Hoffnung. Wir erkunden den Tafelberg und seine Umgebung und besuchen abends das quirlige Kapstadt, auch „Restaurant der Meere“ genannt. Das kulinarische Erbe der Regenbogennation und die idyllische, kapholländische Architektur runden unsere Trekkingreise zwischen den Ozeanen ab.
2-tägiges Trekking in den Drakensbergen (5 – 7 Std. täglich)
2-tägiges Trekking an der Wild Coast (6 – 8 Std. täglich)
Wanderungen: 5 x moderat (3 – 5 Std.), 3 x mittelschwer (6 – 8 Std.), 2xFußpirsch
Besteigung des Hodgson’s Peak (3.251 m), Gipfeltag ↑↓ 400 m
Auf Fußpirsch wilde Tiere im Naturreservat beobachten
Von Orange Kloof aus den Tafelberg, das Wahrzeichen Kapstadts, besteigen
Am Kap der Guten Hoffnung die spektakuläre Küstenregion erwandern
Termine und Preise | Leistungen | Anfrageformular | [printfriendly] |
Schwierigkeitsgrad (klick): 2-3
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Linienflug von Frankfurt nach Johannesburg.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Johannesburg – Blyde River Canyon
Wir landen in Johannesburg. Unser Reiseleitung erwartet uns bereits um mit uns in den Norden nach Mpumalanga zu fahren. Über Belfast und Lydenburg fahren wir zum Blyde River Canyon, wo wir unser Hotel für die Nacht beziehen. Zum Sonnenuntergang unternehmen wir eine kurze Wanderung zum einem Aussichtspunkt und können, bei gutem Wetter, beobachten wie sich der Blyde River Canyon orange-rot färbt.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: | Unterkunft: Blyde Canyon – A Forever Resort
Tag 3 Blyde River Canyon – privates Wildreservat
Nach dem Frühstück beginnt unsere erste Wanderung. Wir wandern auf dem sogenannten Leopard Trail in den Blyde River Canyon. Der Blyde River Canyon ist ein 26 Kilometer langer, bis zu 800 Meter tiefer und hauptsächlich aus rotem Sandstein bestehender Canyon, der drittgrößte der Welt. Die Ausblicke auf die „Drei Rondevals“ und den Blyde River sind atemberaubend. Auf unserem Weg treffen wir auch auf kleine Seen, die inmitten grüner Vegetation strahlend blau leuchten. Nach der Wanderung verlassen wir die nördlichen Ausläufer der Drakensberge und fahren hinunter in das sogenannte „Lowveld“, die unter 1000 m gelegene Region rund um den Krüger Park. Mittags gibt es ein Picknick-Lunch auf dem Weg. Am Nachmittag erreichen wir unsere Lodge am Rande des Krüger-Parks in einem privaten Wildreservat und brechen direkt nach Ankunft zum sogenannten ersten „gamedrive“, unserer ersten Pirschfahrt im offenen Geländewagen auf. Wir lernen, dass sich selbst Elefanten gut im afrikanischen Busch verstecken können, dass die Streifen der Zebras bei jedem Zebra einzigartig sind wie ein Fingerabdruck und warum Warzenschweine immer ihren Schwanz hochhalten, wenn sie durch das Steppengras rennen. Bei der Rückfahrt zur Lodge schalten wir die Scheinwerfer an und haben so auch die Möglichkeit gute Sichtungen auf nachtaktive Tiere zu erhaschen.
Gehzeit: 3 – 4 | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 4 Zu Fuß auf Pirsch
Der heutige Tag steht ganz im Zeichen unseres Safariabenteuers: frühmorgens stehen wir auf und machen uns mit einem Ranger des Reservats auf den Weg. Bei einer Pirschwanderung erleben wir die Natur intensiv. Unser Ranger ist bestens ausgebildet und bewaffnet, aber Nervenkitzel ist definitiv inklusive! Auch die Pflanzenwelt und kleine Tiere lernen wir an diesem Morgen besser kennen als während der Fahrten. Danach kehren wir zur Lodge zurück, essen zu Mittag und haben Zeit uns zu entspannen. Am Nachmittag brechen wir zu einer weiteren Fußpirsch auf. Wir lernen so ein wenig mehr über die Kunst des Spuren lesen.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 5 Safari im Krüger Nationalpark
Nach dem Frühstück fahren wir in den Krüger-Nationalpark. Der Großteil der Fahrt ist bereits wieder eine Pirschfahrt. Wir halten am frühen Nachmittag für ein spätes Mittagspicknick und lassen uns ganz von den Sichtungen des Tages leiten. Spätnachmittags erreichen wir unser Camp im Park. Abends kocht unser Reiseleiterteam (Reiseleitung und Fahrer) für uns. Dann lassen wir den Abend am Lagerfeuer ausklingen. Das Camp verfügt über einen Swimming-Pool, ein Restaurant und einen Shop. Die heutige Fahrzeit versteht sich exklusive der Pirschfahrzeit.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Chalets im Krüger-Park
Tag 6 Krüger Nationalpark – Eswatini
Nach einer letzten morgendliche Pirschfahrt verlassen wir den Krüger-Park und fahren ins Königreich Eswatini, das frühere Swasiland. Nach einem kurzen Stopp in Melalane führt die Route über Mbabane und den Ezulwini Valley Markt in das Milwane Wildlife Sanctuary, dem ältesten Schutzgebiet in Eswatini.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 4
Verpflegung: F | Unterkunft: Milwane Beehive Huts
Tag 7 Wanderung im Mlilwane Naturreservat
Nach dem Frühstück beginnen wir unsere ganztägige Wanderung durch das Mlilwane Wildlife Sanctuary. Die sanfte Hügellandschaft ist das Zuhause der seltenen Roan Antilopen, vielen Vögeln – darunter fleißige Webervögel mit ihren Bauten – und natürlich die Flora Eswatinis. Am späten Nachmittag kehren wir in unsere Unterkunft zurück.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 150 – 150 | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FM | Unterkunft: Milwane Beehive Huts
Tag 8 Drakensberge
Heute steht uns ein langer Fahrtag durch die Provinz Kwa Zulu Natal bevor, um am späten Nachmittag das höchste Gebirge im südlichen Afrika zu erreichen. Die Drakensberge oder uKhahlamba (“Barriere aus Speeren” auf Zulu) ist eine Berglandschaft aus Flusstälern, Bergströmen, zerklüfteten Felsen mit einer großen pflanzlichen Vielfalt. Von unserem heutigen Camp aus schauen wir in der Ferne auf graue Felswände, die sich von satt-grünen Wiesen abheben und hinunter ins Sungubala Tal. Ein idealer Ausgangspunkt für die Trekking der nächsten Tage.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 7
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Sungubala Eco Camp
Tag 9 Sungubala – Royal Natal Park
Heute beginnt unser Trekking. Nach dem Frühstück machen wir uns zu Fuß auf in Richtung Royal Natal Nationalpark. Wir passieren die Cannibal Cave und statten ihr einen kurzen Besuch ab. Wir wandern in stetigem Auf- und ab immer wieder unterbrochen von kurzen, steileren Passagen durch offene Graslandschaft und durch endemische Wälder mit Proteen und Gelbholzbäumen (Yellowwood). Die Ausblicke auf die umliegenden Gipfel des Amphittheaters und ins Sungubala Tal sind unsere „Belohnung“. Über die „Surprise Ridge“ und den „Gudu Bush“ erreichen wir „Tiger Falls“ und am späten Nachmittag unserer Unterkunft.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 951 – 871 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Thendele Camp Chalets
Tag 10 Tugela Gorge Wanderung
Von unserer Unterkunft aus unternehmen wir eine Wanderung in die Tugela Schlucht. Der Tugela Gorge Walk ist eine relativ einfache Wanderung – je nach Temperatur – ohne steile Auf- und Abstiege, doch sie wartet mit spektakulären Panoramaausblicken zu den über 3.000 m hohen Drakensbergen auf. Wir wandern an ocker-gelben Sandstein-Formationen vorbei und können ein kühlendes Bad in den natürlichen „Rockpools“ nehmen. Am Nachmittag bestaunen wir noch mit einem örtlichen Führer Felsmalereien der San.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 706 – 454 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Thendele Camp Chalets
Tag 11 Royal Natal Park nach Witsieshoek
Die letzten beiden Tage konnten wir die Landschaft, die sich unterhalb des alles überthronenden Amphitheaters befindet, erkunden. Die 900 m hohe Steilwand überragt den Royal Natal Nationalpark. Direkt von unserer Unterkunft wandern wir heute los um das Amphitheater über die nächsten beiden Tage aus einer anderen Persepektive kennenzulernen. Über die Tiger Falls geht es durch die Lücke am Bushmens Gate nach Witsieshoek zu unserer Unterkunft. Hier kommen wir am Nachmittag an und haben ein bisschen Zeit uns auszuruhen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 625 – 446 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FM | Unterkunft: Witsishoek Mountain Lodge
Tag 12 Sentinal Walk und Ampitheater
Ein kurzer Transfer bringt uns zum Ausgangspunkt unserer vielleicht spektakulärsten Wanderung, dem Sentinel Walk auf das Plateau des Amphitheaters. Atemberaubend sind die Ausblicke auf unserem Weg. Über zwei Eisenleitern von 20 und 10 Meter Höhe gelangen wir auf das „Dach“ der Drakensberge. Wir wandern über die Ebene entlang des Tugela-Flusses und stehen plötzlich vor dem Abgrund: das Amphitheater, zu welchem wir die letzten drei Tage stets aufgeblickt haben, liegt nun unter uns. Seitlich stürzt der Tugela Fall über 900 Meter in die Tiefe und ist damit der zweithöchste Wasserfall der Welt. Welche in Ausblick für unser Mittagspicknick. Wir wandern weiter zum Mont-aux-Sources, dem höchsten Punkt in dieser Region, bevor wir über die Eisenleitern wieder absteigen und zurück zur unserer Unterkunft wandern.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 438 – 474 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FM | Unterkunft: Witsishoek Mountain Lodge
Tag 13 Lesotho – Sani Pass (2.873 m)
Abschied von der Provinz KwaZulu-Natal. Wir fahren nach Sani ins Bergkönigreich Lesotho. Dort werden wir von einem geländegängigen Transfer auf den Sani-Pass gebracht, mit 2.873 m der höchste Pass im südlichen Afrika. Die Sani Top Chalets liegen direkt an der Passstraße mit Tiefblick nach Südafrika, und der dazugehörige Pub „rühmt“ sich, der höchste Afrikas zu sein. Frühstück und Abendessen nehmen wir in der Lodge ein.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 6
Verpflegung: FA | Unterkunft: Sani Top Chalets
Tag 14 Hodgson’s Peak
Nach dem langen Fahrtag von gestern, wandern wir heute wieder ausgiebig. Unser Ziel sind die Hodgsons Peaks: Mt. Hodgson-Nord (3.251 m) und Hodgson-Süd (3.257 m). Ziel ist der „nördliche Hodgsons“, einer der schönsten Aussichtsberge dieser Gegend. Das Wetter ist mit großer Vorsicht zu genießen, denn es kann von strahlenden Sonnenschein auf starke Regenfälle und Sturm in kurzer Zeit umstellen. Bei gutem Wetter ist der Thabana Ntlenyana, der höchsten Berg Lesothos zu sehen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 400 – 400 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Sani Top Chalets
Tag 15 Wild Coast / Transkei – die wilde Küste
Von den ganz hohen Gipfeln fahren wir heute bis an die Küste der Transkei, die heutzutage Wild Coast genannt wird. Die Transkei östlich des Great Kei River war zu Zeiten der Apartheid das Homeland des Xhosa Volks und ist seit der Wende Teil der Provinz Eastern Cape. Am späten Nachmittag erreichen wir unser Camp an der Küste. Falls Zeit bleibt, unternehmen wir einen kleinen Spaziergang zum Strand.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 5
Verpflegung: FA | Unterkunft: Greenfire Msikaba Tented Camp
Tag 16 Küstenwanderung von Msikaba nach Luphuthana
Heute beginnen wir unser Trekking entlang der Wild Coast. Wer möchte, kann noch vor unserer Wanderung ein Bad im Ozean nehmen. Dann folgen wir dem Wanderweg von Msikaba nach Luphuthana. Wir sind am Indischen Ozean. Wir picknicken unterwegs und erreichen am Abend unsere nächste Unterkunft. Hier brechen sich die Wellen mit ganzer Kraft an felsigen Sandsteinformationen.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 279 – 289 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Greenfire Adventure Tented Camp
Tag 17 Küstenwanderung von Luphuthana zum Waterfall Bluff
Der Waterfall Bluff führt am Meer entlang in Richtung Nordosten und ist ein Gebiet mit steilen Klippen an der Küste in Lusikisiki. Es gibt zahlreiche saisonale Wasserfälle in der Gegend, die direkt in den Indischen Ozean münden. Mit etwas Glück lassen sich Delfine beobachten. Unterwegs gibt es selten schattige Stellen, daher brechen wir früh auf, um die kühlen Morgenstunden zu nutzen. Der Weg zieht sich über eine endlose Hügellandschaft mit wenigen, schmalen Bachläufen hin. Einer dieser Bäche staut sich zu einem kleinen See. Hier, unter Schatten spendenden Bäumen, rasten wir. Wieder unten am Meer, wandern wir vorbei am Cathedral Rock und entlang weißer Strände und grasgrünen Hügellandschaften direkt zu unserer Unterkunft.
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 589 – 598 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Mbotyi River Lodge
Tag 18 Flug Durban – Kapstadt und Fahrt nach Simonstown
Wir brechen früh nach Durban auf um unseren Flug nach Kapstadt zu erreichen. Das Ticket erhalten wir von unserem Reiseleiter. Mittags können wir einen kleinen Snack am Flughafen kaufen (nicht inklusive). Nach Ankunft in der Kapregion fahren auf die Kaphalbinsel nach Simonstown, ein hübsches kleines Städtchen in der False Bay mit viktorianischen und kapholländischen Häusern.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 7
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 19 Cape Point Nature Reserve – Kap der Guten Hoffnung – Kapstadt
Nach dem Frühstück besuchen wir die Brillenpinguine am Boulders Beach bevor wir weiter ins Cape Point Nature Reserve fahren. Wir wandern durch den Naturpark über einen Strand und Matroosberg erreichen wir den Leuchtturm. Auf dem Rückweg besuchen wir das weltberühmte Kap der Guten Hoffnung. Wir genießen den Blick auf den Atlantischen Ozean und die False Bay. Eland und kleinere Antilopenarten sind hier genauso zu sehen wie Paviane oder Strauße. Anschließend fahren wir nach Kapstadt. Für Abends empfiehlt uns unsere Reiseleitung ein Restaurant – die Auswahl hier ist groß, nicht umsonst wird die Stadt auch das „Gasthaus der Meere“ genannt.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 295 – 362 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: F | Unterkunft: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront
Tag 20 Tafelberg und Stadtbesichtigung
Am heutigen Tag lernen wir die Landschaft um den Tafelberges besser kennen. Wir wandern auf einem Teilstück des Hoerrikwaggo Walking Trails, der sich über mehrere Tage am Berg entlang zieht. Wir fahren ein kurzes Stück via Camps Bay und der Hout Bay nach Orange Kloof. Wir steigen auf den Rücken des Berges durch dichten Wald via die Disa Gorge auf. Auf dem Plateau des Tafelbergs angekommen, genießen wir die Aussichten die diesen Platz zu einer der bekanntesten Attraktionen macht. Der Abstieg erfolgt über die Platteklip Gorge. Wer möchte nimmt die Seilbahn (nicht inklusive). Nachdem wir uns im Hotel ein wenig ausgeruht und erfrischt haben, erkunden wir mit unserem Reiseleiter die Stadt zu Fuß.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 972 – 1113 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: F | Unterkunft: City Lodge Hotel Victoria & Alfred Waterfront
Tag 21 Heimreise
Den Vormittag haben wir zur freien Verfügung um vielleicht noch die letzten Mitbringsel und Souvenirs zu besorgen. Gegen Mittag (abhängig von unserer Abflugszeit) fahren wir zum Flughafen und fliegen zurück nach Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 22 Ankunft
Am Morgen landen wir in Frankfurt.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab Johannesburg bis Kapstadt
- Flug mit Turkish Airlines ab/bis Frankfurt via Istanbul nach Johannesburg, zurück ab Kapstadt
- Inlandsflug ab Durban nach Kapstadt
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 12 x in Lodges und Chalets, 3 x in Gästehäusern und 4 x in festinstallierten Zelten
- 19 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 11 x Abendessen
- Gepäcktransport
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Trinkgelder
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 250,00 €)
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
7 – 14 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus der abwechslungsreichen Wander- und Trekkingreise liegt auf den Wander-Höhepunkten Südafrikas. Wir sind zu Fuß auf Pirsch im berühmten Krüger-Nationalpark, wandern im Bergkönigreich Lesotho, auf den schönsten Routen in den Drakensbergen und entlang der kaum besuchten „Wild Coast“ am Indischen Ozean und entdecken schließlich die Kap-Region am Atlantischen Ozean zu Fuß.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind Kondition und Ausdauer für Wanderungen mit bis zu 8 Std. Gehzeit auch auf unbefestigten Wegen. Diese führen teilweise über ausgesetzte kaum markierte Trails und über Blockgestein und Eisenleitern für die Schwindelfreiheit und Trittsicherheit vorausgesetzt werden. Durch ungünstige Witterungsbedingungen und je nach Kondition der Gruppe können sich die Gehzeiten verlängern. Die Etappen werden aber regelmäßig durch erholsame Pausen unterbrochen. Da bei dieser Reise große Strecken überwunden werden, sind lange, manchmal anstrengende Fahretappen unvermeidbar. Die Fahrten führen teilweise über Pisten und erfordern Durchhaltevermögen und „Sitzfleisch“.
Unterbringung:
Wir übernachten in landestypischen Unterkünften der Mittelklasse: in Lodges oder Chalets (meist freistehende Hütten, einfache naturnahe Unterkünfte – typisch im südlichen Afrika), in festinstallierten Safari-Zelten und in Gästehäusern mit eigenem Bad.
Bitte beachten Sie, dass die Ausschreibung der Unterkünfte vorbehaltlich Verfügbarkeit geschieht. Sollte eine Unterkunft in Ausnahmefällen nicht möglich sein, buchen wir eine vergleichbare Alternative. Dadurch können sich auch die Unternehmungen an diesem Tag ändern, da die Unterkünfte nicht immer nah beieinander liegen und jede ihre speziellen Möglichkeiten bietet.
Verpflegung:
Bei dieser Reise kommt das inkludierte Essen überwiegend aus der Reiseleiterküche. Neben dem Reiseleiter begleitet die Gruppe ein englischsprachiger Fahrer der gleichzeitig beim Kochen hilft und sich um die Einkäufe und das leibliche Wohl zusammen mit dem Reiseleiter kümmert. Morgens wird Tee/Kaffee, Toast oder Müsli gereicht. Zur Mittagszeit wird gepicknickt: Salate, Käse, Sandwiches und Obst. Zum Abendessen wird gerillt (braai), ein klassisches Eintopfgericht (potjes) gekocht oder es gibt auch mal ein Nudelgericht.
An Tagen ohne inkludierte Mahlzeit können Sie die Restaurants der Unterkünfte nutzen oder Ihr Reiseleiter-Team hat einen guten Tipp für ein schönes Restaurant.
Bei Lebensmittelunverträglichkeiten bitten wir Sie uns bei Buchung zu informieren und sich ggf. selbst Zusatznahrung mitzunehmen. Vegetarisches Essen ist nach Voranmeldung möglich, veganes Essen ist leider nicht umsetzbar. Wir bitten um Verständnis!
Fahrzeuge:
Für die Überlandfahrten wird ein Mercedes Sprinter oder Toyota Quantum Minibus (abhängig von der Gruppengröße) mit Gepäckanhänger verwendet.
Mithilfe:
Teamgeist und Kameradschaft sind auf dieser Tour wichtig, da jeder Teilnehmer wesentlich zum Gelingen der Reise beiträgt. Aktive Mithilfe beim Ein- und Ausladen sowie bei der Küchenarbeit sollte für alle Teilnehmer selbstverständlich sein. Erfahrungsgemäß entsteht durch dieses Gemeinschaftserlebnis ein stärkeres Zusammengehörigkeitsgefühl.
Mückenschutz:
Malaria-Gefahr besteht vornehmlich in der Gegend um den Kruger Nationalpark (erhöhtes Risiko in der Zeit von September bis Mai und mäßiges Risiko von Juni bis August). Die Unterkünfte in dieser Gegend haben Mückenschutzgitter an den Fenstern der Räume bzw. Eingängen der festinstallierten Zelte, so dass es im Raum keine Mücken geben sollte. Eigene Moskitonetze sollten nicht mitgebracht werden, da es innerhalb der Zimmer keine Möglichkeit gibt diese an den Wänden oder Decken zu befestigen. Wir empfehlen eine aktive Prophylaxe durch Mückenschutzmittel sowie helle Bekleidung. Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit. Eine individuelle medizinische Beratung wird empfohlen.
Reisetermine Reise 1129298
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nicht verfügbar | 29.07.2023 | - | 20.08.2023 | 4995 € | 550 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 09.09.2023 | - | 30.09.2023 | 4995 € | 550 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 21.10.2023 | - | 11.11.2023 | 4995 € | 550 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 18.11.2023 | - | 09.12.2023 | 4995 € | 550 | ![]() | Anfrage |