Marokko – Gipfelträume aus Schnee und Eis Winter-Trekkingreise zu den höchsten Gipfeln Nordafrikas, Toubkal und Ouanoukrim
Hinter orientalisch verzierten Palästen, Moscheen und grünen Palmen in Marrakech erblicken wir die aufragende Kulisse aus weiß gezuckerten Bergspitzen in der Ferne. Welch kontrastreiches Panorama.
Der berühmte Gebirgszug des Hohen Atlas zeigt sich in einem völlig anderen Gewand, als in den Sommermonaten und ist aufgrund der überschaubaren technischen Anforderungen geradezu prädestiniert für ein Winter-Trekking. Von Imlil wandern wir vorerst nach Aremd. Das verschlafene Berber-Dorf ist Ausgangspunkt unseres Trekkings. Unsere erfahrenen und speziell ausgebildeten marokkanischen Bergführer kennen die Gegend wie ihre Westentasche und zeigen uns, wie wir sicher mit Steigeisen und Eispickel umgehen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Unser Ziel sind die höchsten Gipfel Nordafrikas! Wir gewöhnen uns an die Höhe und besteigen zuerst den Gipfel des Ouanoukrim, bevor wir uns zum saisonal bedingten, weißen Dach Nordafrikas aufmachen.
Beim Wandern hören wir meist nur das Knirschen des Schnees unter unseren Füßen. Wir halten inne und bemerken die absolute Stille, die uns inmitten der verschneiten, mächtigen Gipfel umgibt.
Das Gefühl, es geschafft zu haben und oben angekommen zu sein, ist anders als im Sommer. Durch die Einsamkeit und Stille können wir uns noch mehr auf die spektakuläre Natur einlassen.
Zum Abschluss erwarten uns angenehm milde Temperaturen und orientalisches Flair in Marrakech. Wer möchte, besucht ein Hammam und fühlt sich wie neu geboren.
4-tägiges Trekking im Hohen Atlas (5 – 8 Std. täglich)
Besteigung des Toubkal (4.167 m), Gipfeltag ↑↓ 960 m, 7 Std.
Besteigung Ouanoukrim (4.089 m), Gipfeltag ↑↓ 885 m, 8 Std.
Die Ruhe und Einsamkeit des Hohen Atlas im Winter genießen
Von Gebirgspässen über verschneite Gipfel und Täler blicken
Die Paläste und Sehenswürdigkeiten Marrakechs ohne Touristenströme erleben
Mit lokaler Begleitmannschaft wandern und vom Leben in Marokkos Bergen erfahren
Termine und Preise | Leistungen | Anfrageformular | [printfriendly] |
Schwierigkeitsgrad (klick): 3-4
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise nach Marrakech
Nachmittags fliegen wir von Deutschland nach Casablanca. Wir werden am Flughafen in Empfang genommen und fahren zu unserem Riad-Hotel in der Medina (Altstadt) von Marrakech.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: | Unterkunft: Riad Alida
Tag 2 Fahrt in den Hohen Atlas zum Trekkingstart
Nach einem gemütlichen Frühstück und einem Ausrüstungscheck fahren wir ins Atlas-Gebirge. Die Fahrt führt nach Süden über den Marktort Asni ins Ait Mizane Tal. Nach knapp 1,5 Stunden erreichen wir das Berberdorf Imlil, das Bergsteiger-Mekka Marokkos. Wir verladen unser Gepäck auf Maultiere bzw. Fahrzeuge und starten zu unserer ersten kleinen Etappe in Richtung Toubkal. Nach einer Stunde erreichen wir das Dorf Aremd (1.920m) und beziehen die gemütliche Gîte d’etape, ein einfaches, familiär geführtes Gästehaus.
Gehzeit: 1 – 2 | Höhe: 210 – | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FA | Unterkunft: Gite (Gästehaus mit Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad)
Tag 3 Trekking zum Toubkal Base Camp (3.200m)
Nach dem Frühstück teilen die Mulitreiber unser Gepäck auf und wir beginnen unser Trekking. Durch das Ait Mizane-Tal geht es zum Dorf Sidi Chamarouch (2.350m). Zu Ehren eines Heiligen, dem vom Volk magische Kräfte zugeschrieben werden, ist hier eine kleine Wallfahrtsstätte. Abhängig von den Schneeverhältnissen wird unser Gepäck von den Maultieren auf Träger verteilt. Der Pfad führt uns in Serpentinen weiter den Berg hinauf, es wird steiler und anstrengender. Nach circa 6 Stunden erreichen wir das Toubkal Base Camp und die Neltner-Hütte (3.200m), eine große Berghütte mit Meerbettzimmern, sanitären Anlagen und Aufenthaltsräumen. Am späten Nachmittag demonstriert uns unser Guide, wie man siicher mit Steigeisen und Eispickel umgeht. Nach ein paar theoretischen und praktischen Übungen fühlen wir uns fit für die kommenden Etappen.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 1300 – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Neltner-Hütte (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad)
Tag 4 Aussichtsreicher 4.000er Timesguida de Ouanakrim (4.088m)
Je nach Wetterbedingungen entscheiden wir uns heute, den Aufstieg zum Toubkal vorzuziehen. Aber in den meisten Fällen nutzen wir diesen Tag zur Akklimatisierung und machen eine Wanderung zum Tizi n´Ougane, von wo aus eine optionale Besteigung des Timesguida de Ouanakrim möglich ist.
Frühmorgens steigen wir stetig meist auf Schneefeldern, talaufwärts und erreichen nach ca. 3 Stunden den Gebirgspass Tizi n´Ougane auf 3.750m. Von dort bietet sich ein recht guter Ausblick auf beide Seiten der Täler und vor allem in die südlichen Bergregionen sowie in Richtung Antiatlas.
Wer nur bis hierher mitgehen möchte, kann vom Pass aus den Weg zurück zum Camp wählen. Vom Gipfel trennen uns weitere 1,5 Stunden. Es folgt ein steiniger Abschnitt durch Blockgestein und Geröll bzw. Schnee. Sicherungstechnik ist nicht notwendig, es gilt jedoch, trittsicher zu sein, ab und zu etwas zu kraxeln und die Hände am Fels mal zu Hilfe zu nehmen. Wir erreichen den Vorgipfel den Ras Ouanakrim (4.083m). Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zum höchsten Gipfel des Ouanakrim-Massivs, dem sogenannten Timesguida de Ouanakrim (4.089m). Belohnung für unsere Mühe ist der weite Blick über den Toubkal und den westlichen Hohen Atlas, die Sahara und den Antiatlas. Es besteht die Möglichkeit den 2. Gipfel, Ras Ouanakrim (4.083 m) in weiteren ca. 30 Minuten zu besteigen (Rücksprache mit dem Bergführer!)
Gehzeit: 7 – 8 | Höhe: 885 – 885 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Neltner-Hütte (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad)
Tag 5 Das Dach Nordafrikas – Jebel Toubkal (4.167m)
Früh brechen wir auf und noch bei Dunkelheit beginnt der Aufstieg zu unserem zweiten 4.000er, dem höchsten Berg Nordafrikas. In Serpentinen geht es hinauf zum Tizi n`Toubkal. Der Weg ist nicht ausgesetzt, führt aber über Schneefelder, loses Geröll und Blockgestein. Vom Pass aus haben wir unser Ziel vor Augen. Der Weg führt nun weniger steil über einen Sattel bis zum Jebel Toubkal. Die Höhendifferenz von knapp 1.000m bewältigen wir langsam und erreichen nach 4 Stunden den Gipfel. Während der Gipfelrast bietet sich uns ein überwältigender Panoramablick hinab in die südmarokkanische Wüstenebene und auf die 4.000er–Kämme rund um uns. Nach 2-3 Stunden Abstieg kommen wir wieder zur Neltner-Hütte, wo unser Koch mit einem kräftigenden Essen auf uns wartet.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 960 – 960 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Neltner-Hütte (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad)
Tag 6 Abstecher zum Tizi Ouanoums (3.600m) und Abstieg nach Aremd (1.920m)
Bevor wir heute nach Aremd absteigen, haben wir morgens die Möglichkeit, auf den aussichtsreichen Pass Tizi Ouanams zu wandern. Von hier aus schweift der Blick auf den smaragdgrünen Hochgebirgssee Lac d´Ifni, der aus einer Moräne des Toubkals entstanden ist. Nach rund 3 Stunden Gehzeit und 450m im Auf- und Abstieg erreichen wir wieder die Neltner-Hütte. Gemeinsam wandern wir stetig bergab nach Aremd zu unserem Berberhaus. Wer möchte, kann sich am Nachmittag im Hammam verwöhnen lassen (auf eigene Kosten, ca 70 MAD pro Person, Handtuch und Waschsachen müssen mitgebracht werden).
Gehzeit: – 6 | Höhe: 450 – 1753 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Berberhaus Aremd (Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad)
Tag 7 Abstieg nach Imlil und Stadtbesichtigung Marrakech
Nur noch eine knappe Stunde wandern wir leicht bergab nach Imlil. Hier steigen wir in unseren Kleinbus, der uns zurück in die lebhafte Hauptstadt bringt. Nachdem wir unser Riad bezogen haben, führt uns ein deutschsprachiger Stadtführer durch die Medina von Marrakech, die zu Recht seit vielen Jahren UNESCO-Weltkulturerbe ist. Wir bestaunen die Koutoubia-Moschee und besuchen den reich mit Mosaiken verzierten Bahia-Palast mit seinem idyllischen Innenhof sowie die Sultans-Gräber der Saadier-Dynastie. Kleine Gassen mit Werkstätten und Kunsthandwerkläden führen zur Medersa Ben Youssef. Ein mit Stuck und Mosaikfliesen verzierter Innenhof bildet den Mittelpunkt der über 400 Jahre alten Koranschule. Wir beenden unsere Stadtbesichtigung auf dem Djemaa el Fna. Für unser Abschiedsessen am Abend treffen wir uns in einem netten Restaurant mit Dachterasse in der Altstadt.
Gehzeit: 1 – | Höhe: – 200 | Fahrzeit: ca. 1.5
Verpflegung: FA | Unterkunft: Riad Alida
Tag 8 Rückflug nach Deutschland und Heimreise
Morgens Transfer zum Flughafen, Casablanca und Flug von dort nach Frankfurt. Am Nachmittag Ankunft in Deutschland.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Englisch sprechender, qualifizierter Bergführer ab/bis Casablanca
- Deutsch sprechender Stadtführer in Marrakech
- Flug mit Royal Air Maroc ab/bis Frankfurt nach Casablanca
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 2 x im Riad, 2 x im einfachen Gästehaus und 3 x in einfachen Berghütten (mit Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad)
- 7 x Frühstück, 4 x Mittagessen, 6 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Sicherheitsausrüstung: Lawinenausrüstung, Seile
- Gepäcktransport
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (auch Mineralwasser) (ca. 50,- €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
4 – 10 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf dem 4-tägigen Wintertrekking im Hohen Atlas zu den Gipfeln Ouanoukrim und Toubkal. Da die meisten Bergsteiger im Sommer unterwegs sind, haben wir die Bergwelt des Hohen Atlas vielleicht ganz für uns alleine und können die Stille und winterliche Szenerie der höchsten Berge Nordafrikas intensiv auf uns wirken lassen. Beim Ausklang der Reise in Marrakech, können wir die berühmteste Königstadt Marokkos mit ihrer verwinkelten Altstadt ebenfalls ohne Touristenströme genießen.
Anforderung:
Das Trekking ist für alle Bergfreunde geeignet, die über gute Kondition verfügen und trittsicher sind. Die Gehzeiten betragen 5 bis 8 Stunden pro Tag und die zu bewältigenden Höhendifferenzen 1.000 bis 1.200 m im Aufstieg. Unterwegs müssen immer wieder Schneefelder ggf. mit Steigeisen durchquert werden. Vorkenntnisse im Umgang mit Steigeisen sind nicht zwingend notwendig, aber Wanderungen unter winterlichen Bedingungen sind als Vorbereitung hilfreich. An Tag 3 erhalten wir ein theoretisches und praktisches Training, bei dem wir erfahren, wie wir mit Hilfe von Steigeisen und Eispickel die Gipfeletappen sicher meistern. Die Besteigung des Djebel Toubkal erfordert keine klettertechnischen Kenntnisse. Für das letzte Stück zum Gipfel des Ouanakrim ist keine Sicherungstechnik notwendig, es gilt jedoch, absolut trittsicher zu sein, ab und zu etwas zu kraxeln und die Hände am Fels zu Hilfe zu nehmen. Dieser Teil der Tagesetappe ist optional und kann ausgelassen werden. Wir benötigen steigeisenfeste Bergschuhe sowie Steigeisen und Pickel.
Während des Trekkings tragen wir nur unseren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten für unterwegs. Mulis übernehmen das Hauptgepäck sowie die Ausrüstung.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet Hypoxicum, das Institut für Höhentraining in München, die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan.
Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen.
Unterbringung:
In Marrakech sind wir in einem gemütlichen Riad in der Medina untergebracht. Während des Trekkings nächtigen wir 2 x in einem einfachen Berberhaus (Gite d´Etapes, für Bergwanderer eingerichtete Herbergen mit Mehrbettzimmern) und 3 x in der Neltner-Hütte, am Toubkal Basecamp. Dies ist eine einfache Berghütte mit sanitären Anlagen, Gemeinschaftsräumen und Mehrbettzimmern. Für die Übernachtungen benötigen wir nur einen Schlafsack; ca. 6 cm dicke Schaumstoffmatten als Schlafunterlage werden gestellt. Auf der Toubkal Hütte wird Strom durch Hydro-Turbinen erzeugt. Es gibt mehrere Steckdosen, so dass wir während unseres Aufenthaltes elektrische Geräte wie Kamera und Handy laden können.
Verpflegung:
An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten in den Unterkünften vor. Morgens steht Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee zur Verfügung. Außerdem gibt es morgens des Öfteren Müsli oder Porridge. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur; meist wird Salat, Brot sowie Käse, Thunfisch o.Ä. gereicht. Abends bereitet der Koch eine warme Suppe und ein Hauptgericht zu, das abwechselnd aus den Nationalgerichten Tajine und Couscous oder aus Nudeln mit Beilagen, Gemüse o.Ä. besteht. Zum Abschluss gibt es meist einen Nachtisch und traditionellen Pfefferminztee. Die Speisen beim Trekking werden auf Matten, auf dem Boden sitzend, eingenommen. Vor Trekkingbeginn können wir als Gruppe einen Vorrat an Mineralwasser einkaufen. Mineralwasser und andere persönliche Getränke sind nicht im Preis eingeschlossen. Getränke für die gesamte Gruppe lassen sich bequem und rasch aus einer gemeinsamen Gruppenkasse bezahlen. Leitungswasser in Hotels darf keinesfalls getrunken werden. Mineralwasser in Plastikflaschen ist in den Städten unterwegs überall erhältlich. Vor Beginn des Trekkings kann die Gruppe eine begrenzte Menge Trinkwasser in Plastikflaschen einkaufen und auf das Trekking mitnehmen. Da unterwegs nichts mehr eingekauft werden kann, muss dann auf Brunnenwasser zurückgegriffen werden, das unbedingt mit Micropur (am besten Mircopur Classic in Tablettenform) behandelt werden sollte. Da die Verpflegung größtenteils von Lasttieren getragen wird und die Kapazitäten daher sehr begrenzt sind, kann nicht für die ganze Dauer des Trekkings abgepacktes Wasser mitgenommen werden. Des Weiteren schonen wir die Umwelt, indem wir auf Brunnen- oder Quellwasser zurückgreifen.
Nachhaltigkeit:
Während dem Trekking sind wir mit einer lokalen Begleitmannschaft und ihren Maultieren aus dem Hohen Atlas unterwegs. Durch die von Hauser Exkursionen initiierte Mule Policy wird das Wohl der Tiere sichergestellt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://www.hauser-exkursionen.de/go-green/tierschutz
Transport:
Die Kleinbusse in Marokko sind enger bestuhlt als in Europa und daher etwas unbequemer. Bitte bedenken Sie auch, dass viele Straßen in Marokko schlechter sind als bei uns. Für einige Strecken und Abschnitte mit Pisten werden Allradfahrzeuge (Jeeps) eingesetzt, in denen bis zu 8 Personen inklusive Fahrer Platz haben.
Reisetermine Reise 1129018
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 03.12.2023 | - | 10.12.2023 | 1245 € | 75 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 30.12.2023 | - | 06.01.2024 | 1465 € | 75 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 20.01.2024 | - | 27.01.2024 | 1165 € | 75 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 11.02.2024 | - | 18.02.2024 | 1245 € | 75 | ![]() | Anfrage |