Marokko – Einsame Pfade im Mgoun-Massiv Trekkingreise mit Überschreitung des Jebel Mgoun
Zwischen steilen, teils über hundert Meter hohen Felswänden durchwandern wir die spektakuläre Mgoun-Schlucht. Wir stapfen knöcheltief durchs erfrischend kühle Wasser, das über tausende Jahre diese teils dramatisch enge Schlucht geformt hat. Schließlich öffnet sich das Tal und Oleander säumt den immer grüner werdenden Weg bis zum Tal der Rosen.
Der Hohe Atlas bietet viele bekannte Routen. Einen weitaus ruhigeren, jedoch nicht minder spektakulären Teil des Gebirgszugs lernen wir bei dieser Reise kennen. Ausgangspunkt unseres Trekkings ist das ursprüngliche und fruchtbare Ait Bouguemez-Tal. Wir folgen Maultierpfaden, wandern durch verschlafene Berberdörfer inmitten grüner Felder und nähern uns so langsam dem Außenseiter unter Marokkos Viertausendern.
Bei der Überschreitung des Mgoun wandern wir bei moderatem Anstieg zum Gipfel auf einem einmaligen Panoramakamm:
In südlicher Richtung können wir bei guter Sicht bis zu den Ausläufern der Sahara sehen, nördlich von uns türmt sich der Hohe Atlas mit seinen grünen Tälern auf.
Jebel Mgoun der neben dem nur unwesentlich höheren Toubkal oft außer Acht gelassen wird, wobei die Überschreitung zu einer der schönsten Trekkingtouren in Marokko zählt – Geheimtipp!
7-tägiges Trekking im Mgoun-Massiv (4 – 7 Std. täglich)
Überschreitung Jebel Mgoun (4.068 m), Gipfeltag ↑ 1.168 m, ↓ 1.418 m, 8 – 9 Std.
Die zerklüfteten Mgoun-Schluchten bis zum Tal der Rosen durchqueren
Auf alten Hirten- und Nomadenpfaden wandern
Beim Gipfelanstieg auf dem breiten Kamm bei gutem Wetter bis in die Sahara blicken
Im einsamen, östlichen Hohen Atlas trekken
Das Leben der Nomaden auf den Sommerweiden und in den Dörfern kennen lernen
Termine und Preise | Leistungen | Anfrageformular | [printfriendly] |
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Anreise
Nachmittags Linienflug mit Royal Air Maroc von Frankfurt nach Casablanca. Wir werden von unserem Reiseleiter erwartet und fahren mit dem Bus nach Beni Mellal in der Landesmitte.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2.5
Verpflegung: | Unterkunft:
Tag 2 Fahrt in den Hohen Atlas
Morgens fahren wir mit dem Bus in den Hohen Atlas. Unser Ziel ist das fruchtbare und grüne Bouguemez-Tal (ca. 1.850 m). Wir verlassen die befestigte Straße und fahren auf einer Schotterpiste weiter zum Ausgangspunkt unseres Trekkings, wo bereits unsere Begleitmannschaft mit ihren Mulis auf uns wartet. Nach einem Picknick beginnen wir unser Trekking entlang der Schlucht von Arous und hinauf zu den Almen von Azib n’Ikiss. Während der Sommermonate werden diese von den Familien aus dem Tal bewirtschaftet. Wir übernachten auf einer Höhe von ca. 2.300 m im Zelt.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 3.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 3 Über den Tarkeddit-Pass zum gleichnamigen Plateau
Auf einem Maultierpfad geht es in ca. 3 Stunden gleichmäßig ansteigend zum Col Tarkeddit auf 3.400 m hinauf. Vom Pass aus haben wir eine herrliche Sicht auf die Gipfelkette des Mgoun. Es folgt der Abstieg zum Plateau Tarkeddit auf 2.900 m Höhe. Auf diese Hochebene ziehen die Nomaden aus dem Djebel Saghro und dem Dadès-Tals mit ihren Tieren. Die restliche Zeit dient der Akklimatisation und wir können ausruhen vor der morgigen Gipfeletappe.
Gehzeit: 5 – | Höhe: 1050 – 500 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 4 Überschreitung des Mgoun
Wir besteigen den 4.068 m hohen Ighil Mgoun, Marokkos zweithöchsten Gipfel. Der Aufstieg bietet keine technischen Schwierigkeiten, verlangt aber Ausdauer und Anpassung an die Höhe. Wir wandern auf dem moderat ansteigenden Gipfelkamm von dem wir bei guter Sicht gen Süden bis zur Sahara sehen können, im Norden türmt sich der von grünen Tälern durchzogene Hohe Atlas auf. Nach ca. 5 Stunden haben wir den höchsten Punkt unserer Tour erreicht und genießen die herrliche Aussicht. Da im Gipfelbereich fast immer, teils starker Wind herrscht, legen wir, je nach Wetterlage, eine Gipfelrast ein oder steigen ein Stück ab, um an geschützter Stelle unser Picknick zu verzehren, bevor wir absteigen. Bei zu starkem Wind in der Höhe kann der Gipfel aus Sicherheitsgründen nicht bestiegen werden. Zunächst geht es über Geröll und Steine steil hinunter, später folgen wir einem Fußweg, der uns bis zu unserem Lager auf 2.600 m am Fuß des Mgoun führt.
Hinweis: Alternativ zur Überschreitung des Jebel Mgoun besteht die Möglichkeit, mit der Begleitmannschaft und den Mulis in ca. 5 Stunden über einen Pass (ca. 3.700 m) zum nächsten Lager zu wandern.
Gehzeit: 8 – 9 | Höhe: 1168 – 1418 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 5 Abstieg ins Mgountal
Wir wandern zunächst entlang einer Bergquelle moderat ansteigend und dann hinunter ins Oulilimt-Tal. Es geht vorbei an Nomadensiedlungen und imposanten Steinformationen am Fuße eines Höhenkamms. Beim alten Getreidespeicher von Ait Ahmed legen wir unsere Mittagsrast ein. Am Nachmittag steigen wir weiter hinab in das Mgountal und kommen an einigen, kleinen Dörfern vorbei. Schließlich erreichen wir unser Camp beim Dorf Taskalia auf 2.150 m.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 100 – 500 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 6 Durch die Mgounschlucht nach Taghzoute
Wir wandern weiter durch das Mgountal am Fluss entlang und durch einige Dörfer bis nach Imi n’Irkt. Hier empfiehlt es sich, die Trekkingsandalen anzuziehen, da wir nun in der enger werdenden Schlucht mehrere Male den Fluss queren müssen. Unsere Mittagspause verbringen wir inmitten der Mgounschlucht am Fluss. Im Anschluss wandern wir weiter nach Taghzoute (1950 m), wo wir unser Camp für die heutige Nacht errichten.
Gehzeit: 5 – | Höhe: – 200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 7 Durch die engste Stelle der Schlucht nach Ighrem Aqdim
Die Schlucht wird wieder schmaler und zusehends spektakulärer. An der engsten Stelle scheinen sich die beiden 100 Meter hochragenden Felswände des Canyons zu berühren. Wir müssen nacheinander durch den Fluss waten, da wir sonst nicht hindurch passen. Das Wasser kann an den engen Stellen bis zum Knie oder darüber reichen. Die Schlucht wird allmählich wieder breiter und wir wandern an kleinen Dörfern vorbei. Am späten Nachmittag erreichen wir Ighrem Aqdim wo wir das letzte Mal die Zelte aufschlagen (1750 m).
Gehzeit: 7 – | Höhe: – 200 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zelt
Tag 8 Nach Boutaghrar und Fahrt durch das Tal der Rosen nach Ouarzazate
Am Vormittag wandern wir über grüne Felder nach Boutaghrar, wo wir unser letztes Picknick mit unserer Begleitmannschaft genießen. Wir verabschieden uns von unseren Begleitern und fahren im Anschluss nach Ouarzazate durch das Tal der Rosen. Am Nachmittag beziehen wir unser Hotel für die letzte Nacht der Reise.
Gehzeit: 4 – | Höhe: – 100 | Fahrzeit: ca. 2.5
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Hotel Les Jardins de Ouarzazate
Tag 9 Rückflug nach Deutschland
Frühmorgens Transfer zum Flughafen und Flug von Ouarzazate über Casablanca zurück nach Frankfurt. Ankunft am Nachmittag und Heimreise.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- Lokale -Reiseleitung ab Casablanca bis Ouarzazate
- Flug mit Royal Air Maroc ab/bis Frankfurt nach Casablanca, zurück ab Ouarzazate
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 1 x im Riad, 1 x im Mittelklassehotel, 6 x im Zelt
- 8 x Frühstück, 7 x Mittagessen, 7 x Abendessen
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Mulis für den Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Flugabzug möglich; Preis auf Anfrage
Nicht enthalten:
Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 50,- €)
Trinkgelder
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
6 – 14 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Einsames 7-tägiges Trekking im östlichen Teil des Hohen Atlas mit Überschreitung des Viertausenders Jebel Mgoun. Die Route führt vorbei an Sommerweiden oberhalb des Ait Bouguemez-Tals hinauf zum einzigen Viertausender in dem Gebiet und hinunter in die südlichen Täler und durch die spektakuläre Mgoun-Schlucht.
Anforderung:
Während des Trekkings wandern wir meist 5 bis 6 Stunden am Tag. Die Etappen sind von jedem geübten Wanderer mit guter Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Ausdauer und Klimaverträglichkeit zu meistern. Die technisch einfache Überschreitung des Jebel Mgoun (4.068 m Höhe, 8-9 Stunden) stellt neben der Gehzeit und der zu überwindenden Höhenmeter aufgrund der Höhe zusätzliche Anforderungen an den Körper. Die Durchquerung der gewaltigen Mgoun-Schluchten erfolgt größtenteils im Flussbett, hier sind feste Trekkingsandalen ratsam. Beim Trekking übernehmen Mulis den Transport des Hauptgepäcks.Wir tragen nur unseren Tagesrucksack mit dem Notwendigsten für unterwegs (Pullover/Fleece, Wind- und Regenschutz, Fotoausrüstung, Trinkflasche etc.). Die Mulitreiber kümmern sich um die Tiere und den Lastentransport. Die Begleitmannschaft sorgt für unser Wohl und ein angenehmes Lagerleben.
Höhe:
Aufgrund des Aufenthalts in Höhenlagen über 2.500 m besteht die Möglichkeit der Höhenkrankheit (AMS). Symptome reichen von Kopfschmerzen und Schwindel bis hin zu bedrohlichen Hirn- oder Lungenödemen. Um die Gefahr zu verringern, ist der Reiseverlauf so konzipiert, dass zu Beginn der Reise die Möglichkeit zur Anpassung gegeben ist und der Körper sich an die veränderten Verhältnisse gewöhnen kann. Dazu gehört langsames und stetiges Gehen sowie die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit. Dennoch bleibt eine Belastung für den Körper und wir bitten Sie vor Abreise Ihren Hausarzt zu konsultieren. Außerdem bietet Hypoxicum, das Institut für Höhentraining in München, die Möglichkeit, sich schonend und punktgenau auf den Aufenthalt in der Höhe vorzubereiten. Der dort offerierte Höhenverträglichkeitstest gibt Aufschluss darüber, wie Ihr Körper auf Höhenluft reagiert und dient als Grundlage für einen individuell zugeschnittenen Trainingsplan.
Kontakt und Information: Institut für Höhentraining – Hypoxicum München, Inhaber Flavio Mannhardt, Spiegelstr. 9 , 81241 München, Tel.: 089 551 356 20, E-Mail: info@hypoxicum.de, Website: www.hypoxicum.de
Weitere Informationen finden Sie unter www.hauser-exkursionen.de/reiseinfos/hoehe-auf-reisen.
Unterbringung:
Während des Trekkings übernachten wir in Zwei-Personen-Zelten (Schaumstoffmatten werden gestellt), zu Beginn in einer Gite d´Etape, ein einfaches Gästehaus mit Mehrbettzimmern (Gemeinschaftsdusche/WC). Während dem Trekking steht ein stabiles Messezelt im Nomadenstil sowie ein Toilettenzelt zur Verfügung. In Marrakech und Ouarzazate übernachten wir in einem Riad und Hotel der Mittelklasse.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie für die Trekkingnächte immer das gleiche Zelt haben (evtl. mit einer Schnur markieren). Bitte gehen Sie beim Gebrauch der Zelte sorgsam um und beachten Sie die Anweisungen und Hinweise Ihrer Reiseleitung und des örtlichen Führers zum Auf- und Abbau, um Beschädigungen der Zelte (Stangen, Schlaufen, Reißverschlüsse, Planen) zu vermeiden. Auch wenn die Begleitmannschaft, vor allem die Mulitreiber, je nach Etappe die Zelte bereits aufgebaut haben, wenn Sie am Lager ankommen, möchten wir Sie darauf hinweisen, dass sie eigentlich nur für ihre Tiere und den Lastentransport zuständig sind.
Verpflegung:
An den Trekkingtagen bereitet unsere Begleitmannschaft die Mahlzeiten zu. Morgens gibt es Brot, Marmelade und Margarine sowie Tee und Kaffee. Außerdem wird morgens des Öfteren Müsli oder Porridge gereicht. Während der Mittagsrast picknicken wir in der Natur oder der Koch richtet, je nach Etappe, eine bunte Salatplatte mit Brot sowie Käse, Thunfisch o. Ä. an. Abends gibt es eine warme Suppe und ein Hauptgericht, z. B. das Nationalgericht Tajine oder Couscous, ab und zu auch Nudeln mit Beilagen, Gemüse o. Ä. Zum Abschluss gibt es Obst oder einen Nachtisch und danach den traditionellen Pfefferminztee. Die Speisen werden beim Camping auf Matten, am Boden sitzend gegessen.
Auf bestimmte Verpflegungswünsche oder Lebensmittelunverträglichkeiten kann der Koch bedingt eingehen; bitte informieren Sie uns unbedingt im Vorfeld, sollten Sie vegetarische Verpflegung oder andere Verpflegungswünsche haben.
Leitungswasser in Hotels sollte keinesfalls getrunken werden. Mineralwasser in Plastikflaschen ist in den Städten unterwegs überall erhältlich. Vor Beginn des Trekkings kann die Gruppe eine begrenzte Menge Trinkwasser in Plastikflaschen einkaufen und auf das Trekking mitnehmen. Da unterwegs nichts mehr eingekauft werden kann, muss dann auf Brunnenwasser zurückgegriffen werden, das unbedingt mit Micropur (am besten Mircopur Classic in Tablettenform) behandelt werden sollte. Da die Verpflegung größtenteils von Lasttieren getragen wird und die Kapazitäten daher sehr begrenzt sind, kann nicht für die ganze Dauer des Trekkings abgepacktes Wasser mitgenommen werden. Des Weiteren schonen wir die Umwelt, indem wir auf Brunnen- oder Quellwasser zurückgreifen.
Nachhaltigkeit:
Wir sind im eher untouristischen, östlichen Teil des Hohen Atlas unterwegs, wo wir von einer lokalen Begleitmannschaft begleitet werden, die somit Lebensunterhalt für ihre Familien generiert. Des Weiteren lernen wir das Leben der Halbnomaden und Berber kennen und erfahren bei einem Minztee (gegen eine kleine Spende) mehr über das Leben in den Bergen Marokkos.
Transport:
Die Fahrten in Minibussen führen teilweise durch Gebirgs- und Wüstenlandschaften. Die Kleinbusse in Marokko sind enger bestuhlt als in Europa und daher etwas unbequemer. Bitte bedenken Sie auch, dass viele Straßen in Marokko schlechter sind als bei uns. Für einige Strecken und Abschnitte mit Pisten werden Allradfahrzeuge (Jeeps) eingesetzt, in denen bis zu 8 Personen inklusive Fahrer Platz haben.
Mithilfe:
Wir bitten Sie, aktiv und kameradschaftlich mitzuhelfen (insbesondere beim Auf- und Abbau der Zelte). Teamgeist trägt wesentlich zum Gelingen dieser Reise bei.
Reisetermine Reise 1128970
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 03.06.2023 | - | 11.06.2023 | 1195 € | 75 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar WithBooking Mit Ihrer Buchung garantiert | 12.08.2023 | - | 20.08.2023 | 1195 € | 75 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 14.10.2023 | - | 22.10.2023 | 1195 € | 75 | ![]() | Anfrage |