Kapverden – Überquerung Santo Antão Trekkingreise über die Insel Santo Antão mit Besuch von São Vicente
Bergauf, bergab von einem Tal zum anderen schlängelt sich unser Weg über die berühmteste Wanderinsel der Kapverdischen Inseln – die Insel der Berge wie sie zurecht genannt wird. Unser Trekking führt uns quer über die zerklüftete Insel und in die verstecktesten Winkel. Grüne fruchtbare Täler, trockene weite Hochebenen, traumhaft gelegene Buchten, einsame schwarze Strände – wir wandern täglich ausgiebig und bewegen uns kontinuierlich fort. Im Zeitalter der Schnelligkeit treten wir einen evolutionären Schritt zurück und überqueren die Insel wie es die Viehhirten und Händler damals taten – zu Fuß. Unser größter Luxus ist die Zeit, die wir in dieser atemberaubend schönen Landschaft verbringen dürfen. Am Fuße des höchsten Berges der Insel richten wir uns für zwei Nächte ein Zeltlager ein. Die Einsamkeit und Weite der Landschaft lässt uns zur Ruhe kommen. Still ist es hier, die Sterne zum Greifen nah. Über die trockene Hochebene wandern wir, den Atlantik immer im Blick, hinunter an die Küste. Wir gelangen in ein kleines Fischerdorf, das auch bis heute nur zu Fuß oder per Boot erreicht werden kann. Kein Autolärm stört die Idylle, die Menschen begegnen uns herzlich und neugierig, das einfache Leben berührt. Nur wenig Fremde verschlägt es hierher und ein Gefühl von Zufriedenheit stellt sich ein. Auf unserem konditionell anspruchsvollen Trekking erleben wir die Insel in ihrer ganzen Vielfalt: vom tropischen Nordosten bis in den wüstenhaften Südwesten.
Neben der Ö1-Sendung „Ambiente – Reisen mit Ö1“, bietet Ö1 mit dem Katalog „Von der Kunst des Reisens“ umfangreiche Reiseinspirationen. Ö1 Club-Abonnenten reisen zum Ö1 Club-Vorteilspreis (5%-Ermäßigung auf den Reisepreis – auch für Begleitperson).
10-tägiges Trekking auf Santo Antão (4 – 7 Std. täglich)
Besteigung des Tope de Coroa (1.979 m), Gipfeltag ↑↓ 810 m, 5 Std.
Die spektakulärste Insel der Kapverden auf einsamen Hirtenpfaden durchqueren
Die quirlige Kulturhauptstadt Mindelo auf São Vicente erkunden
Am schwarzen Sandstrand von Tarrafal im Atlantik baden
Auf aussichtsreichen Küstenwegen direkt über dem tosenden Meer wandern
Lokale und bekömmliche Spezialitäten bei Einheimischen genießen
Termine und Preise | Leistungen | Anfrageformular | [printfriendly] |
Schwierigkeitsgrad (klick): 3-4
Diese Schwierigkeitsbewertung dient Ihrer Orientierung und Vorauswahl. Der Anspruch der Wanderungen ist ausschlaggebend für die Gesamt-Bewertung der Reise. Jedoch können extremes Klima, längere Aufenthalte in der Höhe oder in der Wildnis ohne Komfort, die Bewertung zusätzlich beeinflussen.
Bitte beachten Sie unbedingt die genauen Tagesbeschreibungen im jeweiligen Detailprogramm sowie den Abschnitt „Charakter und Anforderung“ der Reise.
Alle angegebenen Zeiten verstehen sich als reine Gehzeiten ohne Pausen, die Höhenmeter sind kumuliert und im Auf- und Abstieg.
Schwierigkeit I – leicht
max. 3-stündige Gehzeit und/oder max. 400 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für Einsteiger und erfordern nur ein geringes Maß an Fitness und Ausdauer. Sie begehen befestigte breite Pfade und einfache Wege.
Vorbereitung
Es ist keine gezielte Vorbereitung notwendig. Sie sollte jedoch wenigstens 1x pro Woche Aktivitäten wie Wandern, lange Spaziergänge und/oder Nordic Walking unternehmen.
Schwierigkeit II – moderat
max. 5-stündige Gehzeit und/oder max. 800 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Reisende, Wanderer und Trekker mit einer guten Gesamtkonstitution. Sie benötigen ein durchschnittliches Maß an Fitness und Kondition. Sie begehen überwiegend feste Wege und Pfade ohne alpine Schwierigkeiten.
Vorbereitung
Sie bewegen sich regelmäßig 1-2 x pro Woche und betreiben Aktivitäten wie Laufen, Nordic Walking und unternehmen leichte Wanderungen in Hügellandschaften.
Schwierigkeit III – mittelschwer
max. 7-stündige Gehzeit und/oder max. 1.200 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportlich Aktive mit guter Kondition und Fitness, sowie einer gesunden Gesamtkonstitution. Sie wandern auf Wegen, Pfaden und Steigen. Gelegentliche weglose oder geröllige Passagen können Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Auf diesen Touren fühlen Sie sich am wohlsten wenn Sie Wandererfahrung mitbringen.
Vorbereitung
Sie bewegen sich mindestens 2 x pro Woche im Grundlagenausdauerbereich wie z.B. Laufen, Radfahren und Wandern. Sie unternehmen regelmäßig Wanderungen in den Voralpen oder Mittelgebirgen.
Schwierigkeit IV – anspruchsvoll
max. 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für aktive Wanderer und Bergsteiger. Sie benötigen eine sehr gute Kondition und Konstitution. Lange Tagesetappen erfordern manchmal Ihre mentale Stärke und Durchhaltevermögen. Steile und unwegsame Passagen stellen für Sie kein Problem dar. Sie bringen Erfahrung im alpinen Gelände mit und beherrschen die technischen Anforderungen (tourspezifisch).
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport wie Laufen, Radfahren, Bergwandern und unternehmen regelmäßig Wanderungen und Bergtouren.
Schwierigkeit V – sehr anspruchsvoll
mehr als 9-stündige Gehzeit und/oder max. 1.500 Hm im Aufstieg
Charakter
Diese Touren eignen sich für sportliche Bergsteiger. Sie benötigen eine hervorragende Kondition, mentale Stärke sowie Durchhaltevermögen. Sie haben Erfahrung und Routine im hochalpinen Gelände, beherrschen Pickel- und Steigeisentechnik und die jeweils erforderlichen Sicherungstechniken.
Vorbereitung
Sie betreiben 2-3 x pro Woche aktiven Ausdauersport. Zusätzlich trainieren Sie tourspezifisch die jeweilige Aktivität.
Schwierigkeit VI – äußerst anspruchsvoll
mehr als 12-stündige Tagesetappen und/oder über 1.500 Hm im Auf- und Abstieg
Charakter
Diese Veranstaltungen sind außeralpine Expeditionen, die sich ausschließlich für gute Alpinisten eignen. Sie benötigen eine exzellente Kondition, Ausdauer und mentale Stärke. Es sind Teamgeist und Fähigkeit zur Anpassung an ein Team erforderlich. Sie sind ein selbständiger Bergsteiger, der auch abseits aller Wege eine perfekte Trittsicherheit aufweist. Alle alpinen Techniken mit Gurt, Seil, Steigeisen, Pickel und Seil müssen selbstverständlich gekonnt sein.
Vorbereitung
Sie betreiben Ausdauersport im Gebirge in allen Jahreszeiten und bereiten sich auf Ihre Expedition gewissenhaft im Alpenraum auf hohen Bergen vor. Die notwendigen alpinen Kompetenzen vertiefen Sie auf zahlreichen Kursen und Touren in den Alpen.
Reiseverlauf:
Tag 1 Ankunft auf den Kapverden – Mindelo auf São Vicente
Flug über Lissabon auf die Insel São Vicente. Transfer vom Flughafen zu unserer Unterkunft in Mindelo, die im historischen Zentrum des Ortes liegt. Wir haben die Möglichkeit in der Nähe der Unterkunft etwas zu Mittag zu essen. Wir erhalten einen ersten Eindruck vom kapverdischen Flair in Mindelo und suchen einen Supermarkt auf, um Wasser und Sonstiges für die nächsten Tage einzukaufen. Bevor wir das erste Abendessen genießen, lassen wir den Tag in Ruhe bei einem Sundowner ausklingen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.25
Verpflegung: A | Unterkunft:
Tag 2 Santo Antão – Insel der Berge
Gleich am Morgen nehmen wir die Fähre auf die Insel Santo Antão (ca. 1 Stunde). Vom dortigen Hafen Porto Novo fahren wir über die historische Passstraße bis nach Pico da Cruz, dem Ausgangspunkt unserer Wanderung. Gleich die erste Etappe unserer Trekkingtour ist spektakulär. Bewaldete Höhen, grandiose Ausblicke auf die Bergwelt und den Atlantik. Ziel ist Vila das Pombas, ein kleiner sympathischer Ort, der direkt am Meer liegt.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 220 – 1540 | Fahrzeit: ca. 1
Verpflegung: FM | Unterkunft: Pension Aldeia Jerome
Tag 3 Trekking zum Cova-Krater nach Água das Caldeiras
Die zweite Trekkingetappe führt uns durch das grünste Tal der Kapverden. Auf gepflasterten Maultierwegen und immer wieder steil bergauf bekommen wir heute neben den landschaftlichen Schönheiten auch einen besonders guten Eindruck von der Landwirtschaft der Insel. Auf terrassierten kleinen Feldern gedeiht fast alles. Wir entdecken Zuckerrohr- und Bananenfelder, Mango- und Papayabäume und sehen auch Maniok, Süßkartoffeln und vieles mehr.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 1810 – 530 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Biwak Casa Florestal (Matratzenlager, ein Gemeinschaftsbad)
Tag 4 Von der Hochebene über Caibros an die Küste nach Ponta do Sol
Von der beeindruckenden zentralen Hochebene der Insel geht es durch Felsen und Terrassen per grandiosem Abstieg in die Tiefen eines bewässerten Tals. Vielleicht wird uns unterwegs Ziegenkäse angeboten, ein typisches Produkt der hiesigen Gegend. Kurzer Transfer von Caibros nach Ponta do Sol, einem am Atlantik liegenden Ort.
Gehzeit: 5 – | Höhe: 180 – 1400 | Fahrzeit: ca. 0.75
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 5 Spektakuläre Küstenwanderung
Früh brechen wir heute zu einer eindrucksvollen Küstenwanderung von Ponta do Sol über Fontainhas nach Chã de Igreja auf. Der gut angelegte Weg wurde in die Steilküste gebaut. Noch heute ist er ein wichtiger Verbindungsweg für die Bewohner der abgelegenen Dörfer. Jede Kurve birgt eine Überraschung mit grandiosen Ausblicken entlang der Küste und auf den tosenden Atlantik unter uns – zurecht eine der schönsten Wanderungen auf den Kapverden.
Gehzeit: 6 – 7 | Höhe: 950 – 900 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Pension Casa Mite
Tag 6 Von der Küste ins stille Tal von Figueiras
Heute erwartet uns eine abwechslungsreiche wie auch anspruchsvolle Wanderung. Zunächst schlängelt sich der Weg entlang der Küste, später überwinden wir einen Pass nach dem anderen und gewinnen immer mehr an Höhe. Unser Ziel ist der kleine Ort Figueiras, der nur zu Fuß erreichbar ist. Dort übernachten wir sehr einfach in einer Grundschule, aber die Menschen sind so herzlich, dass wir uns hier wohl fühlen.
Heute gilt es so zu packen, dass wir unseren Rucksack mit dem Notwendigsten für die nächsten beiden Tage richten. Unser Hauptgepäck wird nach Ribeira da Cruz, das wir erst morgen erreichen gebracht.
Gehzeit: 6 – | Höhe: 1270 – 980 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Grundschule (Matratzenlager im Klassenraum, ein einfaches Gemeinschaftsbad)
Tag 7 Trekking nach Ribeira da Cruz
Die heutige Wanderung ist etwas einfacher, als die Tage zuvor. Was wir vielleicht während unserer Trekking-Tour nicht vergessen sollten: wir machen die Tour als Urlaub, für die Bewohner stellt die Überwindung der Wege eine regelmäßige Notwendigkeit dar. Wir gehen entlang der Küste, bis wir ein Kliff erreichen – an diesem schönen Flecken genießen wir unser Picknick und ruhen uns ein bisschen aus, bevor es weitergeht. Wir übernachten in einer wunderschönen ländlichen Region in einem Wochenendhäuschen einer kapverdischen Familie, die in Mindelo lebt.
Gehzeit: 5 – | Höhe: 740 – 800 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Wochenendhaus (5-6 Mehrbettzimmer mit Gemeinschaftsbädern)
Tag 8 Trekking in die Hochebene von Norte
Unsere heutige Etappe führt uns in ein schönes, grünes Tal bevor es nach und nach bergauf in die Hochebene von Norte geht. Die Beschaffenheit des Weges macht uns bewusst, wie selten er begangen wird. Auf einer Hochebene angekommen, genießen wir die Blicke über die Täler, die wir durchwandert haben. In der einsamen Gegend von Norte wird uns bewusst, wie schwer es für die Bevölkerung ist, in dieser trockenen und kargen Umgebung zu überleben. Aber trotz der Härte ihres Lebens begegnen sie uns immer wieder mit unglaublicher Freundlichkeit und einem Lächeln im Gesicht. Wir übernachten an diesem besonderen Ort in einem Zeltlager unter grandiosen Sternenhimmel.
Gehzeit: 4 – 5 | Höhe: 1460 – 290 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zeltlager
Tag 9 Besteigung des Tope de Coroa
Schon früh machen wir uns auf den Weg zum Tope de Coroa, mit 1.979 m höchster Berg der Insel Santo Antão. Der Aufstieg ist schweißtreibend, aber technisch einfach. Oben angekommen, wird man bei guter Sicht mit einem Blick auf die umliegenden Inseln und bei besonders gutem Wetter auf den gesamten Archipel belohnt. Die Farbspiele der Landschaft, die von schwarzer Vulkanerde über weiße Puzzolana-Gesteine bis hin zu allen möglichen Grün-, Braun- und Rottönen reichen, und die Weite, über die diese sich ausstrecken, sind unvergesslich beeindruckend.
Heute gilt es noch einmal so zu packen, dass wir unseren Rucksack mit dem Notwendigsten für die nächsten beiden Tage richten. Unser Hauptgepäck wird bereits ans Ziel unseres Trekkings nach Tarrafal de Monte Trigo gebracht.
Gehzeit: 5 – 6 | Höhe: 810 – 810 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Zeltlager
Tag 10 Trekking hinunter nach Monte Trigo ans Meer
Es geht wieder früh los – auf uns wartet die einsamste Wanderung der Insel. Die Landschaft, die Stille und die friedliche Atmosphäre sind die Anstrengung wert. Was für spektakuläre Ausblicke – diese wilde und unberührte Natur. Hier oben wird einem die Härte, ja fast Unmöglichkeit des Überlebens in Gegenden ohne Niederschlag klar. Wir wandern über das weite, trockene Hochplateau, das Meer immer im Blick hinunter nach Monte Trigo. Dieses kleine, sympathische Fischerdorf ist nur zu Fuß oder per Fischerboot erreichbar. Die Nacht verbringen wir in einem einfachen Gästehaus, verpflegt werden wir mit lokaler, schmackhafter kapverdischer Küche.
Gehzeit: 7 – | Höhe: 610 – 1930 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft:
Tag 11 An der Küste entlang nach Tarrafal de Monte Trigo
Der Blick auf das Meer und der steinige Weg entlang des Atlantiks sind anfangs unsere einzigen Begleiter. Nach und nach ersetzen immer mehr grüne Landschaften die karge Mondlandschaft der letzten Tage. Die letzte Etappe unserer spektakulären Trekkingtour führt uns wieder direkt ans Meer in das kleine Fischerdorf Tarrafal de Monte Trigo, eine Oase im wüstenhaften Südwestzipel der Insel – wir sind an unserem Ziel angekommen.
Gehzeit: 4 – | Höhe: 570 – 550 | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FMA | Unterkunft: Pension Vista Tarrafal
Tag 12 Erholung am schwarzen Lavastrand
Nach den intensiven Trekkingtagen genießen wir die freie Zeit in Tarrafal de Monte Trigo. Im Dorf geht es langsam und gemächlich zu, wir können uns in der weiten Bucht am schwarzen Lavastrand erholen und in die Fluten des Atlantik springen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft: Pension Vista Tarrafal
Tag 13 Internatsbesuch in Porto Novo und Fährüberfahrt zurück nach São Vicente
Wir fahren auf einer serpentinenartigen Piste durch wüstenhafte Vulkanlandschaft nach Porto Novo, wo wir vormittags ein Internat besuchen, das unter anderem vom gemeinnützigen Verein Sodade e.V. unterstützt wird (Siehe Nachhaltigkeitsinformationen). Am Nachmittag begeben wir uns zum Hafen, von wo wir nach Mindelo übersetzen. Wir kommen am späten Nachmittag auf São Vicente an. Der Abend steht zur freien Verfügung.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 2
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 14 Mindelo
Am Vormittag begeben wir uns auf eine Stadtführung durch die kulturelle Hauptstadt der Kapverden. Wir schlendern über quirlige Märkte, besuchen historische Bauwerke und besuchen einen Gitarrenbauer, der uns Einblicke in seine Arbeit gewährt. Im Anschluss haben wir Gelegenheit am Strand zu entspannen oder die lebhafte Hafenstadt weiter zu erkunden und vielleicht das eine oder andere Souvenir zu erstehen. Am Abend treffen wir uns zum Abschiedsessen, genießen ein letztes Mal die kapverdische Küche und können in Erinnerungen an unser Trekking schwelgend die Reise ausklingen lassen.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca.
Verpflegung: FA | Unterkunft:
Tag 15 Mindelo und Rückflug über Lissabon
Mittags Rückflug von Sao Vicente nach Lissabon. Ankunft am Abend und flugplanbedingte Übernachtung.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.5
Verpflegung: F | Unterkunft:
Tag 16 Rückflug nach Deutschland
Flug von Lissabon nach Frankfurt. Ankunft mittags.
Gehzeit: – | Höhe: – | Fahrzeit: ca. 0.25
Verpflegung: F | Unterkunft:
Leistungen:
- -Reiseleitung ab/bis Deutschland
- Flug mit TAP Portugal ab/bis Frankfurt via Lissabon nach São Vicente
- CO2-Kompensation des Fluges über atmosfair
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
- Übernachtung 1 x im Hotel, 10 x in Gästehäusern, 1 x in einer Grundschule (Matratzenlager), 1 x in einem Privathaus (Mehrbettzimmer), 2 x im Zelt
- 15 x Frühstück, 10 x Mittagessen, 12 x Abendessen
- Fähre ab/bis Mindelo nach Santo Antão
- Eintrittsgebühren lt. Programm
- Reisekrankenschutz
Wunschleistungen
Andere deutsche Abflughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit: ab 50,00 €; Wien, Zürich: Aufpreis auf Anfrage
Nicht enthalten:
TSA Flughafensicherheitssteuer (3.400 ECV / 31,- EUR, Stand Januar 2019)
Trinkgelder
Weitere Mahlzeiten und Getränke (80,- – 120,- €)
Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Tourismussteuer in Lissabon (2,- EUR pro Person / pro Nacht, muss vor Ort bezahlt werden)
6 – 12 Teilnehmer
Charakter der Tour und Anforderungen
Profil:
Der Fokus dieser Reise liegt auf einem 10- tägigen anspruchsvollen Trekking über die Insel Santo Antão. Das Wanderparadies für den geübten und begeisterten Wanderer. Der erste Teil des Trekkings führt uns in den fruchtbaren Nordosten. Im zweiten Teil des Trekkings wandern wir von Ponta do Sol an der Küste entlang und gelangen über die Hochebene von Norte in den trockenen, einsamen Westen der Insel. Wir kommen dabei auch in touristisch wenig erschlossene Regionen, die teilweise nur zu Fuß erreichbar sind.
Zudem erkunden wir auf der Insel São Vicente die alte Hafenstadt Mindelo. Die Kunst- und Kulturmetropole der kapverdischen Inseln bietet uns eine sehenswerte Altstadt und lässt uns einen Eindruck vom lebendigen und bunten Alltag der Menschen gewinnen.
Anforderung:
Voraussetzung für diese Reise sind ein gewisses Maß an Flexibilität und Abenteuerlust verbunden mit dem Wunsch den Bequemlichkeiten des europäischen Lebens für eine gewisse Zeit entfliehen zu wollen. Die Tagesetappen beim Trekking auf Santo Antão liegen zwischen 4 bis 7 Stunden reine Gehzeit. Sie sind von jedem geübten Wanderer mit sehr guter Kondition, Ausdauer, Trittsicherheit und Klimaverträglichkeit zu bewältigen. Die Gehzeiten können sich je nach Kondition der Gruppe verlängern. Die im Programm ausgewiesenen Höhenmeter sind kumuliert und der Topographie der Insel geschuldet. Die einzelnen Etappen führen auf meist guten Wege wiederholt bergauf und bergab, so dass diese Höhenmeter in Summe zustande kommen. Ansonsten weisen die Wanderungen keine besonderen Schwierigkeiten auf. Die Besteigung des Tope de Coroa ist technisch einfach.
Unterbringung:
Wir übernachten in Hotels sowie Gästehäusern/Pensionen. In den abgelegenen Gegenden übernachten wir unter einfachsten Verhältnissen. Das Biwak Florestal, ein Haus der Forstverwaltung am Tag 3 und die beiden Nächte in einer Grundschule am Tag 6 und 10 haben Matratzenlager und Gemeinschaftsbad. Das Wochenendhaus der kapverdischen Familie am Tag 7 bietet Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbad. Das Zeltlager am Fuße des Tope de Coroa wird eigens für unsere Gruppe errichtet und hat keine sanitären Anlagen. Für diese einfachen Übernachtungen benötigen wir einen Schlafsack (siehe Ausrüstungsliste), eine Schaumstoffmatte wird gestellt.
Verpflegung:
Während dieser Reise sind das Frühstück sowie die Mehrzahl an Mittagessen (meist in Form eines Lunchpakets, bitte Tupperdose und Besteck für Salate/Sandwiches mitnehmen) und Abendessen eingeschlossen. In den entlegenen Gebieten werden wir von einem lokalen Kochteam mit typischem kapverdischen Gerichten verpflegt.
Mitten im Atlantik kommt oftmals fangfrischer Fisch auf den Tisch. Thunfisch (Atum), Sägefisch (Serra) und Garopa sind einige beliebte Beispiele. Das Nationalgericht der Kapverden ist Cachupa, ein Eintopf aus Bohnen und Mais, serviert zusammen mit Gemüse und Fleisch oder Fisch. Bei Fleischgerichten steht Hühnchen an erster Stelle.
Nachhaltigkeit:
Auf der gesamten Reise essen wir ausnahmslos kapverdische Gerichte mit lokalen Zutaten und übernachten in lokal geführten, kleinen Unterkünften und einer Grundschule. Unsere Reise stellt somit eine wichtige Einkommensquelle für die Menschen auf Santo Antão dar.
Pro Reisegast fließen 15,- € des Reisepreises in den gemeinnützigen Verein Sodade e.V. (Ein gemeinnütziger Verein zur Förderung von Bildung, Kultur & interkulturellem Austausch der Kapverdischen Inseln, www.sodade.de), der unter anderem Schüler im Internat in Porto Novo unterstützt (welches wir an Tag 13 besuchen), die ohne diese Hilfe keine Schule besuchen könnten.
Die Transferfahrten haben wir auf ein absolutes Minimum begrenzt. Trinkwasser wird aus 5L-Kanistern in mitgebrachte Flaschen abgefüllt, um möglichst wenig Abfall zu produzieren.
Gastgeschenke:
Wie Sie wissen, gehören die Kapverden zu den ärmeren Ländern unserer Erde. Je nach Definition sind die Inseln Entwicklungs- oder Schwellenland. Immer wieder werden wir gefragt, an was es fehle bzw. womit man den Menschen vor Ort eine Freude machen könne. Hier eine Auswahl:
– Kleidung und Schuhe (für Erwachsene und Kinder)
– Fußballschuhe für Kinder, Fußbälle
– Malbücher und Stifte
– Spielzeug (z.B. Puzzles, Puppen, Autos)
– Seife / Duschbäder, Zahnbürsten / -pasta
– Desinfektionsmittel
Geld wechseln/abheben:
Am besten wechseln wir zu Beginn der Reise in Mindelo Geld für die Reise bis Tarrafal (ein Richtwert sind ca. 100,- € bis Tag 12). An Geldautomaten wird in der Regel nur Visa akzeptiert.
Reisetermine Reise 1128883
Anreise | Abreise | Preis p.P. im DZ | EZ/ EZZ | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buchbar | 11.11.2023 | - | 26.11.2023 | 2995 € | 190 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 21.12.2023 | - | 05.01.2024 | 3450 € | 180 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 17.02.2024 | - | 03.03.2024 | 2995 € | 190 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 23.03.2024 | - | 07.04.2024 | 2995 € | 190 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 09.11.2024 | - | 24.11.2024 | 3125 € | 175 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 21.12.2024 | - | 05.01.2025 | 3125 € | 175 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 22.02.2025 | - | 09.03.2025 | 3125 € | 175 | ![]() | Anfrage | |
Buchbar | 22.03.2025 | - | 06.04.2025 | 3125 € | 175 | ![]() | Anfrage |